Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Angelus, der oder das

Grammatik Substantiv (Maskulinum, Neutrum) · Genitiv Singular: Angelus · Nominativ Plural: Angelus
Aussprache [ˈaŋɡelʊs]
Worttrennung An-ge-lus
Wortbildung  mit ›Angelus‹ als Erstglied: Angelusläuten
Herkunft Lateinisch
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

katholische Kirche
a)
Dankgebet, das morgens, mittags und abends gebetet wird
b)
Glockenzeichen für den Angelus (a)

Verwendungsbeispiele für ›Angelus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Um sechs Uhr läutet es von der Kirche zum Angelus. [Die Zeit, 10.06.1983, Nr. 24]
Nach einer stürmischen Diskussion fiel die Wahl auf den Clown Angelus. [Die Zeit, 19.06.1964, Nr. 25]
Den »Angelus Domini« betete er danach wie üblich auf Lateinisch vor. [Die Welt, 14.06.2005]
Das ganze Leben erschien Angelus als eine überflüssige und nutzlose Angelegenheit. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.02.1967]
Aber auch dieser Preis wurde überboten von Millets »Angelus«, der mit vier Millionen bezahlt wurde. [Die Zeit, 25.12.1959, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Angelus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Angelus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Angelsportler
Angelsport
Angelschnur
Angelschein
Angelsachse
Angelusläuten
Angelöbnis
Angemessenheit
Angenommensein
Angepasste