um einen Anger herum angelegtes (Rund-)Dorf
Angerdorf, das
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Angerdorf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Angerdorf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Angerdorf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manchmal wurde neben einem preußischen Dorf ein deutsches Angerdorf gegründet.
Harmjanz, Heinrich: Ostpreußische Bauern, Königsberg: Reichsnährstand Verl. Ges. 1939 [1938], S. 30
Im Angerdorf von 1441 stehen im historischen Teil mehr als 30 Häuser unter Denkmalschutz.
Süddeutsche Zeitung, 21.09.1999
Aber noch heute ist der Ursprung des einstigen Angerdorfes Marzahn zu erkennen.
Der Tagesspiegel, 05.01.2001
Verödung auf Sandböden trat ein; die Angerdörfer sind Neugründungen der deutschen Kolonisation.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1936, S. 347
Folkers leitet das Reihendorf vom flämischen Marschhufendorfe her, die Rundlingsreste und Angerdörfer deutet er als Nachlaß der Germanenzeit.
Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1930, S. 136
Zitationshilfe
„Angerdorf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Angerdorf>, abgerufen am 08.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Angerblümchen angeraucht angeräuchert Anger Angepasstheit |
angeregt Angeregtheit angerissen Angerufene angerußt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora