aus dem Englischen in eine andere Sprache entlehnter sprachlicher Ausdruck (Wort, Wortfügung, Wortbildungselement), dessen Herkunft aufgrund bestimmter sprachlicher Eigenschaften (z. B. Aussprache, Laut-Buchstaben-Zuordnung, Schreibung) noch erkennbar ist
Gelegentlich werden auch Lehnübersetzungen (z. B. »Satellitenschüssel« für »satellite dish«), Lehnübertragungen (z. B. »Wolkenkratzer« für »skyscraper«, eigentlich »Himmelskratzer«), Lehnbedeutungen (z. B. »erkennen« zu »realisieren«, nach »to realise«) aus dem Englischen zu den Anglizismen gerechnet. Demgegenüber werden sogenannte Scheinentlehnungen, die im englischen Sprachraum üblicherweise nicht oder nicht in einer bestimmten Bedeutung verwendet werden (z. B. »Dressman«, »Handy«), manchmal nicht als Anglizismen angesehen.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: überflüssige, modische, unnötige Anglizismen
als Akkusativobjekt: Anglizismen verwenden, benutzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: die Verwendung, der Gebrauch von, der Kampf gegen Anglizismen; auf Anglizismen verzichten
in Koordination: Anglizismen und Amerikanismen, Fremdwörter, Abkürzungen
Beispiele:
Auffällig, wenn auch wenig überraschend, ist die große Anzahl an
Anglizismen, die mit den Corona‑Wellen in den
deutschen Sprachgebrauch geschwappt sind: »Hotspot«, »Superspreader« oder
»Lockdown light« müssen weder erklärt noch übersetzt werden. [Süddeutsche Zeitung, 08.12.2020]
Kein anderer Anglizismus dürfte das Jahr 2020
so sehr geprägt haben wie der »Lockdown«, eine staatlich verordnete Maßnahme
zur Eindämmung der Corona‑Pandemie. [Süddeutsche Zeitung, 17.11.2020]
Anglizismen können die deutsche Sprache durchaus
bereichern wie etwa das Smartphone, ein »kluges« Gerät, mit dem man sogar
telefonieren kann. [Badische Zeitung, 22.02.2016]
Sprachpuristen sehen unsere Sprache als stark gefährdet an, für Rudi
Keller und andere Sprachwissenschaftler sind dagegen
Anglizismen eine Bereicherung. [Aachener Zeitung, 23.05.2016]
Gerade bei Jugendlichen dienten Anglizismen
auch dazu, sich von der erwachsenen Generation abzugrenzen. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 08.10.2013]
Längst gibt es in Russland Wörterbücher, die die
Anglizismen in der russischen Sprache auflisten. [Badische Zeitung, 08.09.2007]