Angora
Genus, Genitiv und Plural variieren bei diesem nicht sehr häufigen Wort je nach Kontext: beim Genus etwa Kater: männlich, Katze: weiblich, Kaninchen: sächlich, der Plural manchmal mit, manchmal ohne ‑s. |
GrammatikSubstantiv
Aussprache [aŋˈgoːʀa]
Worttrennung An-go-ra
Wortbildung
mit ›Angora‹ als Erstglied:
Angorabehaarung
· Angorakaninchen · Angorakater · Angorakatze · Angorawolle · Angoraziege
eWDG und ZDL
Bedeutung
Kaninchen, Katze, Meerschweinchen oder Ziege einer Rasse mit langhaarigem Fell Kennzeichnung fein- und langhaariger ZuchttiereWDG
Beispiele:
Monsieur Mouton ist ein Angora, rotgestromt, der dickste Kater der Gegend, die schönste Augenweide, das liebste Lebewesen für Mademoiselle. [Süddeutsche Zeitung, 13.12.1995]
Langhaarrassen: Angora
[Überschrift] Angorameerschweinchen haben langes Fell mit mehreren Wirbeln über den Körper verteilt. [Fairytale Cavias, aufgerufen am 21.10.2019]
Noch bis zum Sonntag zeigt der Kaninchenzuchtverein rund 500 Tiere aus fast 30 Rassen und Farben. Unter ihnen befinden sich Riesen, Zwerge und Angora. [Berliner Zeitung, 16.07.1994]
Es entwickelten sich[…] die ausgezeichneten Wirtschaftsrassen, an der Spitze die Angoras, die Kaninchen mit der besten, leichtesten und wärmsten Wolle der Welt, die heute von Kennern nur mit Abstammungsnachweisen (bis zum Urgroßvater wenigstens) gekauft werden und es bis zu einer Leistung von 500 Gramm Wolle im Jahr bringen. [Das Reich, 22.02.1942]
Der weise Papagei, der zwitschernde Piepmatz, die schnurrende Angora, das freudig schnuppernde Halbblut – sie alle haben ihre Herren und Gebieter, denen sie unvergeßliche Stunden bereiten. [Reznicek, Paula von u. Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1928], S. 12809]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Zitationshilfe
„Angora“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Angora#1>.
Angora
GrammatikSubstantiv (Neutrum), meist ohne Artikel · Genitiv Singular: Angoras · wird nur im Singular verwendet
Aussprache [aŋˈgoːʀa]
Worttrennung An-go-ra
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
(Gewebe aus der) Wolle von Angorakaninchen oder -ziegen
Kollokationen:
in Koordination: Mohair und Angora
Beispiele:
Ich habe in meiner bisherigen Strickkarriere noch nie mit
Angora gestrickt und bin ganz angetan, wie weich
und kuschelig sich das doch anfühlt. [diekleinigkeitskraemerei, 06.10.2013, aufgerufen am 29.04.2016]
Bolero in ivory: das Besondere, er hat nur zwei Nähte, jeweils an
den Armen, dadurch trägt er sich herrlich angenehm und das
Angora macht ihn kuschlig warm und weich, genau
das Richtige für ihr Kleid. [Bee Mohr Kreativ: Bolero in ivory, 27.12.2012, aufgerufen am 14.09.2018]
Heute määäähen, blöken und spucken die
[Woll-]Lieferanten in aller Welt: feine
Wolle liefern Merinoschafe aus Australien, Alpaca kommt von Lamas aus
Südamerika, Ziegen aus Zentralasien steuern Mohair,
Angora und feinstes Cashmere bei. [Steiner1888, 01.05.2011, aufgerufen am 06.01.2022]
Übrigens, neues Stoffmaterial gibt es in Hülle und Fülle: den
langhaarigen Mohair, grobe Noppenstoffe, Jersey, Tweed,
Angora, viele Schotten‑ und Streifenstoffe. [Brigitte, 1953, Nr. 21]
Angora: Gewebe, die ausschließlich oder überwiegend
aus dem Haar der echten Angoraziege (Mohairwolle) bestehen. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 284]
letzte Änderung:
Zitationshilfe
„Angora“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Angora#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ango angokeln Angolaner Angolanerin angondeln |
Angorabehaarung Angorakaninchen Angorakater Angorakatze Angorawolle |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)