Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anhängevorrichtung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anhängevorrichtung · Nominativ Plural: Anhängevorrichtungen
Worttrennung An-hän-ge-vor-rich-tung
Wortzerlegung anhängen2 Vorrichtung
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Kfz-Technik Kupplung, die einen Anhänger mit einem Fahrzeug verbindet

Thesaurus

Automobil
Synonymgruppe
Anhängekupplung · Anhängerkupplung · Anhängevorrichtung
Oberbegriffe
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Anhängevorrichtung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schon bei der Entwicklung wurde darauf geachtet, daß die Anhängevorrichtung möglichst leicht zu montieren ist. [Süddeutsche Zeitung, 12.11.1996]
Bei dem Zug (rund 100 Fahrgäste) war die Anhängevorrichtung gebrochen. [Bild, 12.02.2001]
In der Mitte des Balkens befindet sich eine Anhängevorrichtung für den Transport der Geräte. [o. A.: Ratgeber für den Feingemüsebau im Freiland, Berlin: VEB Dt. Landwirtschaftsverl 1962, S. 69]
Deshalb hat der Hersteller des Clevertrailer auch gleich eine passende Anhängevorrichtung mitentwickelt, die auch in den Ländern der EU zugelassen ist. [Der Tagesspiegel, 24.05.2003]
Ecofit heißt eine Anhängevorrichtung, die mit vier Handgriffen montiert und wieder abgenommen werden kann. [Süddeutsche Zeitung, 02.11.2002]
Zitationshilfe
„Anhängevorrichtung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anh%C3%A4ngevorrichtung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anhängeschild
Anhängerzahl
Anhängerschaft
Anhängerkupplung
Anhängerin
Anhänglichkeit
Anhängsel
Anhäufung
Anhöhe
Anhörtermin