Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anhaltspunkt, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anhaltspunkt(e)s · Nominativ Plural: Anhaltspunkte
Aussprache 
Worttrennung An-halts-punkt
Wortzerlegung Anhalt Punkt
eWDG

Bedeutung

Anhalt, Stütze für eine Ansicht
Beispiele:
ein sicherer Anhaltspunkt (für die Täterschaft)
einen Anhaltspunkt suchen, geben
keinen Anhaltspunkt bieten

Thesaurus

Synonymgruppe
Synonymgruppe
Anhaltspunkt · Bereich · Größenordnung · grobe Schätzung · ungefähre Größe  ●  Hausnummer  ugs., Hauptform, fig.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anhaltspunkt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anhaltspunkt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anhaltspunkt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Keines der von ihm innegehabten Ämter ergibt dafür den geringsten Anhaltspunkt. [o. A.: Einhundertsiebenundsiebzigster Tag. Freitag, 12. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 13397]
Für eine solche Kenntnis ergibt sich auch hier kein Anhaltspunkt. [o. A.: Einhundertfünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 10. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 13179]
Aber für politisches Handeln hätten schon die allerersten Anhaltspunkte ausgereicht. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Nach ersten Erkenntnissen gebe es keine Anhaltspunkte für ein Verbrechen. [Die Zeit, 08.09.2013 (online)]
Die Untersuchung gegen diese drei Personen ergab jedoch keinerlei Anhaltspunkte. [Friedländer, Hugo: Ein »Ritualmord«-Prozeß. In: ders., Interessante Kriminal-Prozesse, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1912], S. 20455]
Zitationshilfe
„Anhaltspunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anhaltspunkt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anhaltsamkeit
Anhaltezentrum
Anhalteweg
Anhalterin
Anhalter
Anhang
Anhauch
Anhebung
Anheirat
Anheizung