Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anker, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ankers · Nominativ Plural: Anker
Aussprache 
Worttrennung An-ker
Wortbildung  mit ›Anker‹ als Erstglied: Ankeraktionär · Ankerboje · Ankergebühr · Ankergeschirr · Ankergrund · Ankerhemmung · Ankerkette · Ankerklüse · Ankerkreuz · Ankerlift · Ankermast · Ankermieter · Ankernagel · Ankerplatz · Ankerpunkt · Ankerspill · Ankertau · Ankeruhr · Ankerwickelei · Ankerwicklung · Ankerwinde · Ankerwährung
 ·  mit ›Anker‹ als Letztglied: Bauanker · Bindeanker · Bootsanker · Buganker · Heckanker · Hoffnungsanker · Kattanker · Kettenanker · Magnetanker · Maueranker · Notanker · Reserveanker · Rettungsanker · Schiffsanker · Seeanker · Traganker · Treibanker
 ·  mit ›Anker‹ als Grundform: ankern
Mehrwortausdrücke  Anker werfen · vor Anker gehen · vor Anker liegen
eWDG

Bedeutungen

1.
schweres stählernes Gerät mit mehreren Armen, die sich in den Grund eines Gewässers eingraben und das angekettete Schiff festhalten
Beispiele:
das Schiff geht vor Anker, legt sich, liegt, treibt vor Anker
das Schiff muss Anker werfen, den Anker auswerfen, aufwinden, einholen, lichten
Seemannssprache
Beispiele:
das Schiff muss den Sturm vor Anker abwettern
klar bei Anker! (= bereit, den A. zu lichten!)
übertragen Halt, Stütze
Beispiel:
diese Überzeugung war ihm ein fester, starker, schwacher, der einzige, letzte Anker im Leben
2.
Bauwesen Stahlstange, Eisenhaken zur Befestigung von Mauerwerk
3.
Handwerk zweiarmiger Haken im Räderwerk der Ankeruhr
4.
Physik Weicheisenstück, das die Anziehung eines Magneten zeigt
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Anker · ankern · verankern · Verankerung
Anker m. Der mehrarmig gekrümmte Eisenhaken zum Festmachen von Wasserfahrzeugen ist vermutlich eine Erfindung der Griechen, griech. ánkȳra (ἄγκυρα), eigentlich ‘Gerät mit gekrümmten Enden’, dem wie bei Angel und Anger (s. d.) die Wurzel ie. *ank-, *ang- ‘biegen, krümmen’ zugrunde liegt. Mit dem Gerät übernehmen die Germanen an Niederrhein und Nordsee, später auch die Nordgermanen, die bis dahin schwere Steine (ahd. senkil, sinkila, senkilstein) zum Festmachen der Schiffe gebrauchten, von den Römern auch die Bezeichnung lat. ancora in ahd. anker, ankero (Hs. 12. Jh.), mhd. mnd. mnl. anker, aengl. ancor, ancer, ancra, anord. akkeri. Die bildliche Verwendung von Anker als Symbol des Glaubens und der Hoffnung ist schon in mhd. Zeit üblich. In nhd. Fachsprache werden entsprechend der Form und Funktion verschiedene technische Vorrichtungen mit Anker bezeichnet, so u. a. der Eisenhaken, Bolzen, die Klammer zum Zusammenhalten, Befestigen von Bauteilen, der zweiarmige Teil der Hemmung einer Uhr oder das die Pole eines Magneten verbindende Eisenstück. – ankern Vb. ‘vor Anker gehen, liegen’, mhd. ankern; verankern Vb. ‘durch Anker, Eisenhaken, befestigen’ und entsprechend Verankerung f. (18. Jh.); in übertragener Bedeutung wird verankern ‘festlegen’ in der 1. Hälfte des 20. Jhs. ein häufig gebrauchter Ausdruck.

Thesaurus

Elektrizität
Synonymgruppe
Abspannung · Anker · Läufer
Synonymgruppe
Erinnerungsstütze · Gedächtnishilfe · Gedächtnisstütze · Lernhilfe · Lernspruch · Merkhilfe · Merkregel · Merkreim · Merksatz · Merkspruch · Merkvers  ●  pons asini  lat. · pons asinorum  lat. · Anker  fachspr. · Eselsbrücke  ugs. · Eselsleiter  ugs.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anker‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anker‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anker‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Bei Tag sah der »Blaue Anker« womöglich noch verkommener aus als in der Nacht. [Cotton, Jerry [d.i. Hober, Heinz Werner]: Die Killer sind unter uns, Bergisch Gladbach: Bastei [1971] [1956], S. 21]
Hier warf ich Anker, hier war es für eine Stunde auszuhalten, auch für zwei. [Hesse, Hermann: Der Steppenwolf, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1955 [1927], S. 31]
Die Optionen, Bilder mit dem Text zu verankern, fallen vielseitig aus, und die Anker lassen sich unmittelbar per Maus plazieren. [C’t, 1997, Nr. 9]
Wer auf sich hält, hat sein Boot vor Anker liegen. [Die Zeit, 14.03.1997, Nr. 12]
Der Iran sei ein »Anker der Stabilität« in einer instabilen Region. [Die Zeit, 25.09.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Anker“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anker>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anken
Anke
Ankaufstelle
Ankaufsstelle
Ankaufsrecht
Anker werfen
Ankeraktionär
Ankerboje
Ankergebühr
Ankergeschirr