Ort, an dem jmd. ankommt
Ankunftsort, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung An-kunfts-ort
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ankunftsort‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Auch in die Richtung eines kleinen Mietwagenparks am Ankunftsort wird gedacht.
[Der Tagesspiegel, 12.03.2001]
Dort sollte es für kontinentaleuropäische Autofahrer direkt am Ankunftsort deutschsprachige Schutzengel zu mieten geben.
[Süddeutsche Zeitung, 07.12.2002]
Am Ankunftsort erschließe sich die Landschaft am besten durch Wanderungen.
[Der Tagesspiegel, 21.07.2002]
Für weite Strecken ist die Bahn besser, aber am Ankunftsort braucht man ein Auto – besonders in ländlichen Gegenden.
[Der Tagesspiegel, 12.03.2001]
Denn der Sinn der Automatik ist es ja, auch am Ankunftsort so wenig Handarbeit wie möglich zu verursachen.
[Der Tagesspiegel, 27.02.2000]
Zitationshilfe
„Ankunftsort“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ankunftsort>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ankunftshalle Ankunfthalle Ankunft Ankreuzbrief Ankreis |
Ankunftstafel Ankunftstag Ankunftszeit Ankurbelung Ankurbelungskredit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)