Anlagealternative, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anlagealternative · Nominativ Plural: Anlagealternativen
Worttrennung An-la-ge-al-ter-na-ti-ve
Wortzerlegung Anlage Alternative1
Typische Verbindungen zu ›Anlagealternative‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anlagealternative‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anlagealternative‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die am Montag spürbare Flucht in sicherere Anlagealternativen scheint aber zunächst etwas gebremst.
[Die Zeit, 15.05.2012 (online)]
Zum anderen tun sich hier aber auch interessante Anlagealternativen auf.
[Der Tagesspiegel, 28.03.1998]
Sie verteuern das Bauen und bringen vor allem günstige Anlagealternativen für die Investoren.
[Die Zeit, 15.02.1982, Nr. 07]
Wenn sie bisher nicht reagiert und verkauft haben, dann liegt dies an der fehlenden Anlagealternative.
[Die Zeit, 19.09.1969, Nr. 38]
Ob die neuen Fonds mit dem sperrigen Namen tatsächlich eine attraktive Anlagealternative bieten, steht vorerst in den Sternen.
[Die Zeit, 09.01.1998, Nr. 3]
Zitationshilfe
„Anlagealternative“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anlagealternative>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anlage Ankündigungskommando Ankündigung Ankömmling Ankäufer |
Anlageberater Anlageberatung Anlagebetrag Anlageempfehlung Anlageentscheidung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora