Anlageempfehlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anlageempfehlung · Nominativ Plural: Anlageempfehlungen
Worttrennung An-la-ge-emp-feh-lung
Typische Verbindungen zu ›Anlageempfehlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anlageempfehlung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anlageempfehlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus alledem mögen Sie erkennen, wie schwierig es gegenwärtig ist, Anlageempfehlungen zu geben.
[Die Zeit, 13.09.1974, Nr. 38]
Eine einzige Anlageempfehlung, die für jeden passt, gibt es nicht.
[Süddeutsche Zeitung, 28.10.1999]
Die Anlageempfehlung lautet daher "Buy", wobei der Kauf aber nur risikobereiten Investoren empfohlen wird.
[Die Welt, 27.12.2000]
Entsprechend schwer fällt es Analysten, derzeit eine Anlageempfehlung für den Wert abzugeben.
[Die Welt, 28.02.2000]
Frauen nehmen sich mehr Zeit für die Beratung ihrer Kunden und sind bei ihren Anlageempfehlungen gewissenhafter.
[Der Tagesspiegel, 21.02.2001]
Zitationshilfe
„Anlageempfehlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anlageempfehlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anlagebetrag Anlageberatung Anlageberater Anlagealternative Anlage |
Anlageentscheidung Anlageerfolg Anlagefonds Anlageform Anlagegegenstand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora