Anlageschwerpunkt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anlageschwerpunkt(e)s · Nominativ Plural: Anlageschwerpunkte
Worttrennung An-la-ge-schwer-punkt
Verwendungsbeispiele für ›Anlageschwerpunkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Stets gilt es, genau zu prüfen, was man nun wirklich benötigt, gemessen am eigenen Anlageschwerpunkt.
[C't, 1996, Nr. 5]
Es ist beabsichtigt, den Anlageschwerpunkt auf spanische Titel zu legen.
[Die Zeit, 19.08.1988, Nr. 34]
Längerfristig interessant erscheint daneben auch noch ein Fonds mit Anlageschwerpunkt China.
[Süddeutsche Zeitung, 23.10.1997]
Die meisten Fonds haben Anlageschwerpunkte gebildet, die sich regional oder branchenmäßig erfassen lassen.
[Die Zeit, 05.02.1973, Nr. 06]
Daß es dabei immer wieder zu begrenzten Rückschlägen kommt, liegt an den von Tag zu Tag wechselnden Anlageschwerpunkten.
[Die Zeit, 12.04.1991, Nr. 16]
Zitationshilfe
„Anlageschwerpunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anlageschwerpunkt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anlagerungsverbindung Anlagerung Anlageprodukt Anlagepolitik Anlagepapier |
Anlagestratege Anlagestrategie Anlageverhalten Anlagevermögen Anlagevolumen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)