Anlageschwerpunkt, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anlageschwerpunkt(e)s · Nominativ Plural: Anlageschwerpunkte
Worttrennung An-la-ge-schwer-punkt
Typische Verbindungen zu ›Anlageschwerpunkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anlageschwerpunkt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anlageschwerpunkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Längerfristig interessant erscheint daneben auch noch ein Fonds mit Anlageschwerpunkt China.
Süddeutsche Zeitung, 23.10.1997
Stets gilt es, genau zu prüfen, was man nun wirklich benötigt, gemessen am eigenen Anlageschwerpunkt.
C't, 1996, Nr. 5
Es ist beabsichtigt, den Anlageschwerpunkt auf spanische Titel zu legen.
Die Zeit, 19.08.1988, Nr. 34
Überhaupt habe es dort geheißen, der Anlageschwerpunkt sei bei "erfolgreichen Unternehmen am geregelten Wertpapiermarkt".
Der Tagesspiegel, 27.11.2001
Beide sind ähnlich gestrickt und haben ihren Anlageschwerpunkt ebenfalls bei den Technologietiteln.
Die Welt, 01.09.2000
Zitationshilfe
„Anlageschwerpunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anlageschwerpunkt>, abgerufen am 12.04.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anlagerungsverbindung Anlagerung anlagern Anlageprodukt Anlagepolitik |
Anlagestratege Anlagestrategie Anlageverhalten Anlagevermögen Anlagevolumen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora