Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anlagevermögen, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Anlagevermögens · Nominativ Plural: Anlagevermögen · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Worttrennung An-la-ge-ver-mö-gen
Wortzerlegung Anlage Vermögen2
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Wirtschaft dauerhaft dem Geschäftsbetrieb eines Unternehmens dienender Vermögensteil, der aus Sachanlagen, Finanzanlagen und immateriellen Vermögensgegenständen (z. B. Patenten, Lizenzen) besteht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: abnutzbares, abgeschriebenes, betriebsnotwendiges, immaterielles Anlagevermögen
in Präpositionalgruppe/-objekt: Sonderabschreibungen, Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen
Beispiele:
Laut dieser [Analyse eines Finanzunternehmens] zeigen Daten aus dem US‑Wirtschaftsministerium, dass das Anlagevermögen, wie Gebäude und Maschinen, von US‑Unternehmen 2013 das höchste Alter seit 1956 erreicht hat – 22 Jahre im Durchschnitt. [Neue Zürcher Zeitung, 15.04.2015]
Konkret werden beim »Investitionskredit mit Beschäftigungs‑Bonus« Kredite zwischen 7.000 und 150.000 Euro zur Finanzierung von Anlagevermögen wie Grundstücke, Gebäude, Maschinen und Fahrzeuge auf maximal 10 Jahre vergeben. [Der Standard, 29.03.2011]
Das Pharmaunternehmen müsse 2010 mit einem hohen Verlust aufgrund zahlreicher Abschreibungen (bis zu geschätzten 167 Mio. Euro) auf immaterielles Anlagevermögen rechnen. [Der Standard, 22.12.2010]
Im Jahr 1994 seien 4,2 Millionen DM zur Aus‑ und Weiterbildung der Mitarbeiter aufgewendet worden und 64,7 Millionen DM seien in das Anlagevermögen investiert worden; der Aufwand für Forschung und Entwicklung wird mit 18 Millionen DM angegeben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.03.1995]
Im Laufe des Geschäftsjahres wurde die Erneuerung und Ergänzung des Anlagevermögens fortgesetzt: ein Kesselhaus entstand, die Kesselanlage wurde erneuert, Maschinen, Apparate und eine Förderanlage wurden beschafft. [Die Zeit, 24.01.1952, Nr. 04]
2.
in Wertpapieren, Immobilien o. Ä. angelegtes Geld; Geldbetrag, der für die Anlage in Wertpapiere, Immobilien o. Ä. zur Verfügung steht
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: Privatkunden mit einem Anlagevermögen von …
Beispiele:
Das […] festgelegte Risikoprofil bestimmt dann über die Anlagestrategie, d. h. über die Aufteilung des Anlagevermögens auf die Anlageklassen Aktien, Obligationen und Cash. [Neue Zürcher Zeitung, 30.10.2017]
Die ultraniedrigen bzw. sogar negativen Zinsen führen dazu, dass die Vorsorgeeinrichtungen verstärkt nach Alternativen zu festverzinslichen Anlagen wie Obligationen suchen. Deren Anteil am Anlagevermögen der Pensionskassen sank im Zeitraum 2012 bis 2016 von 35,2 auf 31,9%. [Neue Zürcher Zeitung, 18.12.2017]
Anleger sollten ihr Geld […] bei jeder Art von Investment in Start‑ups auf mehrere Projekte verteilen und maximal zehn Prozent ihres Anlagevermögens in die Jungunternehmen stecken. [Süddeutsche Zeitung, 04.12.2017]
Zusammen verwalten die Fonds ein Anlagevermögen von zehn Milliarden Dollar. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2010]
[…] es sind die deutschen Anleger, die uns in Form des großen Eigenkapitals, das sie unserer Branche anvertrauen, die Möglichkeit geben, Anlagevermögen in beträchtlichem Umfang in Immobilien zu investieren. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.12.1999]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Anlagevermögen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anlagevermögen‹.

Zitationshilfe
„Anlagevermögen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anlageverm%C3%B6gen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anlageverhalten
Anlageteil
Anlagestrategie
Anlagestratege
Anlageschwerpunkt
Anlagevolumen
Anlandeplatz
Anlandestelle
Anlandung
Anlass