Anlaufstelle, die
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
öffentliche oder private Einrichtung, die in einer bestimmten Angelegenheit, bei Bedarf oder in einer Notlage Informationen, Rat oder Hilfe vermittelt
Synonym zu Anlaufadresse, Anlaufpunkt
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Anlaufstelle für Asylbewerber, Bürger, Obdachlose
als Aktivsubjekt: eine Anlaufstelle bietet etw., entsteht, fehlt
als Akkusativobjekt: eine Anlaufstelle bieten, einrichten, schaffen
mit Adjektivattribut: eine erste, die einzige, eine wichtige, zentrale Anlaufstelle
Beispiele:
Für Langzeitarbeitslose soll es künftig eine Anlaufstelle geben: Dort beantragen sie die Leistung und die Erstattung der Unterkunftskosten, sie werden bei der Jobsuche unterstützt, und sie erhalten Beratung, wie sie ihren Schuldenberg loswerden oder das Alkoholproblem bekämpfen. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 02.07.2004]
Deshalb sind Pfandhäuser für diese [verschuldeten] Menschen meist die die einzige Anlaufstelle, um an Bargeld zu gelangen. [Süddeutsche Zeitung, 07.01.2003]
Das Café Why not? ist eine Anlaufstelle für Ausländer, die in Hamburg eine neue Heimat suchen. Mitarbeiter bieten Sprachkurse und Sozialberatung an, Anwaltsvermittlung und gemeinsames Fußballschauen. [Die Zeit, 20.08.2014]
Der erste Schritt aus einer Depression heraus ist es, sich Hilfe bei einem Arzt, Psychotherapeuten oder einer Anlaufstelle zu suchen. [Der Spiegel, 21.01.2014 (online)]
Die Release‑Zentren [Beratungstellen für Drogensüchtige] waren von ihren ersten Tagen an die einzigen Anlaufstellen, die von der Scene akzeptiert wurden, und sind es bis auf den heutigen Tag geblieben. [Die Zeit, 08.12.1972]
a)
Örtlichkeit, die aus unterschiedlichen Gründen (regelmäßig, häufig) aufgesucht wird; Treffpunkt, Geschäftsstelle
Kollokationen:
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Anlaufstelle für Investoren
in vergleichender Wort-/Nominalgruppe: ein Ort dient, gilt als, versteht sich als Anlaufstelle
mit Adjektivattribut: eine attraktive, beliebte Anlaufstelle
Beispiele:
Hermes betreibt in Deutschland rund 11500 Paketshops als Anlaufstellen für die Kunden, meistens verkehrsgünstig gelegen in Tankstellen und Einzelhandelsgeschäften. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.07.2006]
1905 im französischen Renaissance‑Stil erbaut, war es [das Hotel] seit jeher Anlaufstelle der Reichen, Schönen und Berühmten. [Der Tagesspiegel, 04.04.2005]
Die Al‑Kuds‑Moschee im Hamburger Bahnhofsviertel St. Georg ist noch immer eine Anlaufstelle für militante Islamisten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.09.2006]
Es war einmal eine Imbißbude nahe der Potsdamer Straße. Anlaufstelle für viele Nachtschwärmer und Bauarbeiter. Sie ist weg. [Berliner Zeitung, 06.07.1998]
So eröffnete vor wenigen Tagen die Stadt Bochum das »Informationszentrum Ruhr« – eine Anlaufstelle für die Bevölkerung der Stadt wie der Region. [Die Zeit, 05.05.1972]
b)
veraltend geheime Unterkunft, konspirativer Treffpunkt von Agenten, Terroristen o. Ä.
Beispiele:
Seitdem diente auch die Küster‑Wohnung, so der Stand der Ermittlungen, der Baader‑Meinhof‑Gruppe hin und wieder als Anlaufstelle und Deckadresse, wo auch hohe Geldbeträge[…] angekommen sein sollen. [Der Spiegel, 07.02.1972]
Als zweite Anlaufstelle für Rechtsextremisten aus dem In‑ und Ausland kennen Staatsschützer seit Jahren die Gärtnerei […] im Mainzer Vorort Gonsenheim. [Der Spiegel, 16.03.1987]
Bei der Fahndung nach Pierre Carette [einem belgischen Terroristen][…] fanden Brüsseler Kriminalisten einen Unterschlupf, der »auch als Anlaufstelle deutscher terroristischer Gewalttäter diente« […]. [Der Spiegel, 30.12.1985]
Denn wo im Laden Waschmaschinen oder Teppiche feilgeboten werden, sind Hinterstuben Ausgangs‑ und Anlaufstellen für Agenten, Kuriere und Agentenführer. Der Kundenverkehr vorn tarnt den Durchgangsverkehr hinten. [Der Spiegel, 08.03.1971]
Wichtiger aber ist der Auftrag, sich um eine Anlaufstelle für illegal reisende Mitarbeiter zu kümmern, die gleichzeitig als Deckadresse für einlaufende Kurierpost dienen soll. [Der Spiegel, 05.09.1951]
2.
von Schiffen, Bussen o. Ä. (regelmäßig) angesteuerter Haltepunkt, (Zwischen-)Station
Beispiele:
[Für Busfahrer verboten ist unter anderem das] Auslassen einer Anlaufstelle (wer Linie fährt, muß an jeder einzelnen Haltebucht halten). [Bild, 19.04.2005]
Der Regensburger Hafen ist Anlaufstelle für Frachtschiffe, Güterzüge und Lastwägen. [Süddeutsche Zeitung, 13.02.2003]
Wir befinden uns in Sunda Kelapa, dem alten Hafen von Jakarta. Dieser ist seit 800 Jahren Anlaufstelle des südostasiatischen Seehandels und diente unter anderem schon während des hinduistischen Königreichs Sunda zwischen dem 12. und dem 16. Jahrhundert als Tor zur Welt. [Neue Zürcher Zeitung, 06.07.2002]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anlaufstelle ·
Kontaktmöglichkeit
Assoziationen |
Anlaufpunkt ·
Anlaufstelle ·
Auskunftsstelle ·
Kontaktpunkt ·
Kontaktstelle ·
erste Kontaktmöglichkeit
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anlaufstelle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anlaufstelle‹.
Aufenthaltsbereich
Beratungsstelle
Bürgerbüro
Büro
Einrichtung
Hausarzt
Maigänger
Stadtverwaltung
Stellenangebot
Treffpunkt
Verein
Zentrum
beliebt
bevorzugen
dienen
einrichten
etablieren
fungieren
gedenken
kompetent
niederschwellige
niedrigschwellig
staedtischen
telefonisch
verstehen
zentral
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anlauffarbe Anlaufkosten Anlaufphase Anlaufpunkt Anlaufschwierigkeit |
Anlaufturm Anlaufverlust Anlaufzeit Anlaut anlauten |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)