Wechselverhältnis, in dem eine Seite jmdm. Halt, Unterstützung, Protektion gewährt
Grammatik: meist im Singular
entsprechend der Bedeutung von anlehnen (4)
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: Anlehnung [an, bei jmdm.] suchen
Beispiele:
die Anlehnung kleinerer Staaten an großeWDG
kleine Staaten suchen oft Anlehnung an ihre NachbarnWDG
Nach wie vor ist höchst zweifelhaft, ob der vor dem Ruin gerettete
Mischkonzern aus eigener Kraft, sprich ohne Anlehnung
an einen finanzkräftigen Partner, langfristig lebensfähig ist. [Die Zeit, 27.01.1995]
Die britische Haltung weist bereits in die Post‑Brexit‑Ära und auf
ein neues Kapitel der »special relationship« zwischen London und Washington.
Wichtiger als die Kooperation mit den Nachbarn jenseits des Ärmelkanals ist
die transatlantische Anlehnung an die
USA. [Neue Zürcher Zeitung, 16.01.2020]
Macron kam mit über 50 bilateralen Vereinbarungen im Gepäck
[zum Wirtschaftsforum in St. Petersburg][…] Und er
verzichtete […] auf frontale Kritik. Als wolle er
die russischen Erwartungen bestätigen, das schwache und unselbstständige
Europa suche angesichts der Verwerfungen mit den USA neue Nähe oder gar
Anlehnung bei Russland. [Thurgauer Zeitung, 26.05.2018]
Mit [Vladimir] Voronin war Anfang des
Jahres erstmals seit Ende der Sowjetunion wieder ein ethnischer Russe zum
Präsidenten Moldawiens gewählt worden. Damit endete die Ära der engen
Anlehnung des zu zwei Dritteln von ethnischen
Rumänen bewohnten Moldawien an den »Bruderstaat« Rumänien. Voronin kündigte
an, die Außenpolitik Moldawiens in Zukunft stärker mit Russland abzusprechen
[…]. [Der Standard, 10.12.2001]
Wie […] ging die Schweiz in der Folge
[des Westfälischen Friedensschlusses im Jahr 1648] mit ihrer völkerrechtlichen Staatssouveränität um,
wenn man an die Anlehnung an das mächtige Frankreich
durch die Allianzerneuerungen im 17. Jahrhundert denkt? [Basler Zeitung, 12.11.1998]
Wegen der sowjetischen Abwendung suchen die Vietnamesen nunmehr
Anlehnung bei der Volksrepublik China. [Der Spiegel, 16.09.1991]