Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anleitung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anleitung · Nominativ Plural: Anleitungen
Aussprache 
Worttrennung An-lei-tung
Wortzerlegung anleiten -ung
Wortbildung  mit ›Anleitung‹ als Letztglied: Arbeitsanleitung · Bauanleitung · Bedienungsanleitung · Betriebsanleitung · Gebrauchsanleitung · Handlungsanleitung · Kochanleitung · Montageanleitung · Spielanleitung · Waschanleitung
eWDG

Bedeutung

Unterweisung
Beispiele:
jmdm. Anleitungen geben
methodische Anleitungen
unter der Anleitung des Lehrers
etw. mit, ohne Anleitung ausführen

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leiten · Leiter1 · Leiterin · Leitung · anleiten · Anleitung · einleiten · Einleitung · geleiten · Geleit · verleiten · Leitartikel · Leitfaden · Leithammel · Leitstern
leiten Vb. ‘führen, an der Spitze stehen und den Verlauf bestimmen, befehligen, in eine bestimmte Richtung lenken, Elektrizität, Wärme, Schall durch einen Stoff weiterführen’, ahd. (8. Jh.), mhd. leiten ‘geleiten, lenken, führen’, asächs. lēdian, mnd. lēden, mnl. leiden, lēden, nl. leiden, aengl. lǣdan, engl. to lead, anord. leiða, schwed. leda ist ein Kausativum im Sinne von ‘Fortbewegung veranlassen, gehen, fahren machen’ zu dem unter leiden (eigentlich ‘sich fortbewegen, gehen’) behandelten Verb (s. d.). Dazu gehören als Substantivbildungen ahd. leita ‘Leichenbegängnis’ (9. Jh.), ‘Führung’ (um 1000), mhd. leite ‘Leitung, Führung, Weg, Fuhre, Wagenladung’, asächs. lēda ‘Leitung, Graben, Wasserlauf’, anord. leið, aengl. lād ‘Weg, Reise’; s. auch Lotse. – Leiter1 m. ‘wer an der Spitze steht, verantwortlicher Vorgesetzter, energieleitender Stoff’, ahd. leitāri (9. Jh.), mhd. leitære ‘Führer, Anführer, Verführer’; Leiterin f. mhd. leitærinne. Leitung f. ‘das Leiten, Führen, Gesamtheit der leitenden Personen, Vorrichtung zum Weiterleiten, speziell Röhren’ (16. Jh.), ‘Drähte, Kabel zum Leiten elektrischer Energie, zur Übermittlung elektrischer Signale’ (19. Jh.). anleiten Vb. ‘unterweisen, anlernen’, ahd. analeiten ‘einführen’ (9. Jh.), mhd. an(e)leiten, auch ‘in jmds. Güter einsetzen’ (vgl. mhd. anleitunge ‘Einsetzung eines um Schadenersatz Klagenden in des Beklagten Güter’); Anleitung f. ‘Unterweisung’ (15. Jh.). einleiten Vb. ‘in die Wege leiten, in Gang bringen, eröffnen, mit einem Vorwort versehen, einführen’, ahd. inleiten ‘einführen’ (9. Jh.), mhd. īnleiten ‘hineinführen, zu etw. bringen, bewegen, anleiten, verführen’; Einleitung f. ‘Beginn, Eröffnung, Einführung, Vorwort’ (16. Jh.). geleiten Vb. ‘aus Ehrerweisung, zum Schutz jmdn. begleiten’, ahd. gileiten (8. Jh.), mhd. geleiten ‘führen, schützend begleiten’ (s. auch begleiten); Geleit n. ‘der Ehrung oder dem Schutz dienende Begleitung, alle begleitenden Personen, Gefolge’, mhd. geleit(e) ‘Leitung, Führung, Begleitung, Schutz’. verleiten Vb. ‘(zum Bösen) verführen’, ahd. firleiten ‘ent-, verführen’ (8. Jh.), mhd. verleiten ‘irreführen, verleiten’. Leitartikel m. ‘wesentliche, kommentierende (meist aktuelle) Abhandlung auf der ersten Seite einer Zeitung’ (1848), nach leitender Artikel (1839) und zunächst neben Hauptartikel (1834), Übersetzung von engl. leading article. Leitfaden m. ‘kurzgefaßte Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet, Lehrbuch, Grundgedanke’ (18. Jh.), in Anlehnung an den Faden der Ariadne, also eigentlich ‘Faden, der jmdn. durch ein Labyrinth hindurchleitet’. Leithammel m. ‘die Herde führender Hammel’ (16. Jh.), übertragen ‘Anführer, dem die Menge gedankenlos folgt’ (Ende 18. Jh.). Leitstern m. ‘als richtungweisender Orientierungspunkt dienender Stern’, mhd. leit(e)sterne ‘der die Schiffer leitende Polarstern’, auch bildlich von der Jungfrau Maria.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Unterbegriffe
  • Produktdokumentation · Technikdokumentation · technische Dokumentation
Assoziationen


Anleitung · Formel · Muster · Rezept · Schema · vorgefertigte Lösung  ●  Strickmuster fig.
Unterbegriffe
Assoziationen

Anleitung · Lektion · Schule · Unterricht · Unterweisung  ●  Unterrichtung Papierdeutsch · Belehrung geh., veraltet
Unterbegriffe
Assoziationen

Anleitung · Anweisung · Führer · Handbuch · Leitfaden
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Anleitung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anleitung‹.

Aufsicht Bademeister HeilpraktikerIn KunstpädagogIn KunsttherapeutIn Mundstück PädagogIn Revierförster Schneiderin Sicherheitstrainer Theaterpädagoge Theaterpädagogin Therapeut Therapeutin Trainerin Visagistin Yogalehrer Zimmermann detailliert fachgerecht fachkundig fachkundlich fachlich fachmännisch kundig kurtze lesen methodisch professionell sachkundig

Verwendungsbeispiele für ›Anleitung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In einem solchen Fall prüfen Sie den Rahmen anhand der untenstehenden Anleitung. [Van der Plas, Rob: Das Fahrrad, Ravensburg: Maier 1989, S. 115]
Später suchen sie sich selber unter Anleitung der Mutter ihr Futter. [Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 231]
Seit 1803 konzentriert sich K. auf die Ölmalerei (Anleitung durch G. Schick). [o. A.: Lexikon der Kunst – K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 20026]
Mit dieser Anleitung schaffte ich es, die Treiber zu installieren. [C’t, 2001, Nr. 3]
Eine genaue Anleitung für die Einstellung liefert das Bild gleich mit. [C’t, 1998, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Anleitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anleitung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anleimen
anleinen
anleiten
Anleiter
Anleiterin
anlenken
Anlernberuf
anlernen
Anlernkraft
Anlernling

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora