umgangssprachlich
Anmache, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anmache · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung An-ma-che
Grundformanmachen
DWDS-Minimalartikel
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anmache‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anmache‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anmache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit seiner Art der Anmache hat er sicher schon viele ins Bett gekriegt.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 95]
Die putzenden Frauen, nach denen die Männer ganz geil sind, entziehen sich lustlos der Anmache.
[Süddeutsche Zeitung, 23.04.1996]
Wer so sexy herumläuft, darf sich über freche Anmachen natürlich nicht wundern.
[Bild, 24.07.2004]
In drei von zehn Fällen klappt diese Anmache und die Mädchen kommen gern mit zu mir nach Hause.
[Der Tagesspiegel, 02.08.2003]
Eine lebensbejahende Form des Kreischens gibt es nicht, auch nicht im Fall kruder Anmache.
[Der Tagesspiegel, 15.01.2003]
Zitationshilfe
„Anmache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anmache>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anlände Anliegerverkehr Anliegerstraße Anliegerstaat Anliegerin |
Anmacher Anmachspruch Anmachversuch Anmahnung Anmarsch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora