Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anmacher, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anmachers · Nominativ Plural: Anmacher
Worttrennung An-ma-cher
Wortzerlegung anmachen -er1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich jmd., der andere anmacht

Verwendungsbeispiele für ›Anmacher‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ist soweit, der Zuchthengst muß ran, zwei Stallburschen zerren den geil schnaubenden Anmacher hinaus. [Die Welt, 04.09.1999]
Die bescheidenen »Anmacher« steigern zwar immer noch den Absatz der Reisegiganten, doch das Angebot an inhaltlich wie optisch guten Produktionen auf dem Markt wächst beständig. [Die Zeit, 22.10.1993, Nr. 43]
Die Animateure selbst agieren nur selten als Anmacher, sie sind meist nur freundliche Helfer bei dem Versuch, sich mit dem Urlaub zurechtzufinden. [Süddeutsche Zeitung, 11.11.1997]
Doch für diese Carmen, die sich zwischen Fabriktürmen, Kleinkriminellen und lüsternen Anmachern durchsetzen muß, ist die Distanz überlebensnotwendig. [Süddeutsche Zeitung, 04.04.1998]
Was einmal locken sollte, hat jetzt die ordinäre Gebärde der Anmacher vor den Türen von Reeperbahn‑Lokalen. [Die Zeit, 26.11.1993, Nr. 48]
Zitationshilfe
„Anmacher“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anmacher>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anmache
Anlände
Anliegerverkehr
Anliegerstraße
Anliegerstaat
Anmachspruch
Anmachversuch
Anmahnung
Anmarsch
Anmarschweg