Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anmarschweg, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anmarschweg(e)s · Nominativ Plural: Anmarschwege
Aussprache 
Worttrennung An-marsch-weg
Wortzerlegung Anmarsch Weg
eWDG

Bedeutung

Wegstrecke bis zum Ziel
Beispiel:
einen langen, weiten Anmarschweg haben

Verwendungsbeispiele für ›Anmarschweg‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ich stimme Ihnen grundsätzlich zu, aber mit einem anderen Anmarschweg. [Süddeutsche Zeitung, 23.06.1995]
Die Hälfte von ihnen hatte früher einen Anmarschweg von weniger als eine halbe Stunde. [Die Zeit, 29.01.1968, Nr. 05]
Zu viele Mütter scheuen die langen Anmarschwege zu den Impfstellen und die begrenzten Öffnungszeiten. [Die Zeit, 20.05.1977, Nr. 21]
Doch der Anmarschweg für alle Jahreszeiten war das Flußtal geblieben. [Wolf, Christa: Der geteilte Himmel, Halle (Saale): Mitteldeutscher Verl. 1963, S. 33]
Viele Leute scheuten bei der Hitze auch den weiten Anmarschweg. [Der Tagesspiegel, 04.08.2003]
Zitationshilfe
„Anmarschweg“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anmarschweg>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anmarsch
Anmahnung
Anmachversuch
Anmachspruch
Anmacher
Anmaßung
Anmeldeformular
Anmeldefrist
Anmeldegebühr
Anmeldepflicht