Anmutung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anmutung · Nominativ Plural: Anmutungen
Aussprache
Worttrennung An-mu-tung
Wortbildung
mit ›Anmutung‹ als Erstglied:
Anmutungsqualität
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
besonders schweizerisch Zumutung
2.
gefühlsmäßiges, unbestimmtes Eindruckserlebnis
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Anmutung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anmutung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anmutung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Tat haben Romantik und Anmutung in seinem Werk keinen Platz.
[Der Tagesspiegel, 02.10.2003]
Kritik an der ästhetischen Anmutung des Ensembles wurde schon früh laut.
[Die Zeit, 13.04.2009, Nr. 15]
Bei Bush hingegen hinterlassen diese Spuren eine überaus lächerliche Anmutung.
[Süddeutsche Zeitung, 05.06.2004]
Sie sind reduziert, aber leicht, motivisch oft spröde aber immer sinnlich in der Anmutung.
[Die Welt, 09.09.2005]
Und sie wird die Anmutung des Hofes als eines offenen Platzes unzweifelhaft stören.
[Die Welt, 24.04.2004]
Zitationshilfe
„Anmutung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anmutung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anmut Anmusterung Anmoderation Anmietung Anmerkungsapparat |
Anmutungsqualität Annahme Annahmebestätigung Annahmefrist Annahmestelle |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)