Annäherung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Annäherung · Nominativ Plural: Annäherungen
Aussprache
Worttrennung An-nä-he-rung
Wortbildung
mit ›Annäherung‹ als Erstglied:
Annäherungspolitik
· Annäherungsprozess · Annäherungsversuch · Annäherungswert · annäherungsweise
eWDG
Bedeutung
das Näherkommen
Beispiele:
bei Annäherung des Zuges, Flugzeugs
die Annäherung des Erdsatelliten an die Atmosphäre
übertragen
Beispiele:
eine Annäherung zwischen zwei Menschen, Staaten
diplomatische Annäherungen
es kam zu einer Annäherung der beiden Parteien
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Angleichung ·
Annäherung ·
Konvergenz
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Ansatz ·
Art und Weise ·
Herangehensweise ·
Vorgehensweise ●
Vorgangsweise österr. ·
Annäherung geh.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Annäherung ·
Berührung ·
Beziehung ·
Brückenschlag ·
Interaktion ·
Kommunikation ·
Konnex ·
Kontakt ·
Umgang ·
Verbindung ·
Verhältnis
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Annäherung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Annäherung‹.
Abstoßung
Angleichung
Aussöhnung
Distanzierung
Konfession
Konfliktpartei
Kopplung
Prozeß
Schritt
Signal
Standpunkt
Verständigung
Versuch
Weg
Zeichen
allmählich
behutsam
biografisch
biographisch
filmisch
gegenseitig
größtmöglich
innerkoreanisch
schrittweise
tastend
versuchen
vorsichtig
zaghaft
zeichnen
Verwendungsbeispiel für ›Annäherung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Für den Prozeß der Annäherung sollten wir mindestens ein Jahrzehnt ins Auge fassen.
[Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 179]
Weshalb wurde sein Gehen schon hier, ein paar Straßen weit entfernt, zu einer demütigenden Annäherung?
[Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 201]
Er stellt die Annäherung – den Prozeß, die Operation – selbst dar.
[Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, München: Beck 1929 [1918], S. 108]
Es ist wie eine neue Annäherung an den göttlichen Sinn des Seins.
[Garin, Eugenio: Die Kultur der Renaissance. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1964], S. 4852]
Solange diese ihre Fusion jedoch nicht verdaut hätten, sei an eine weitere Annäherung nicht zu denken.
[Die Zeit, 20.04.2000, Nr. 17]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
annageln annagen annähen annähern annähernd |
Annäherungspolitik Annäherungsprozess Annäherungsversuch annäherungsweise Annäherungswert |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)