Annexion, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Annexion · Nominativ Plural: Annexionen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache [anɛˈksi̯oːn]
Worttrennung An-ne-xi-on
Wortbildung
mit ›Annexion‹ als Erstglied:
Annexionismus
·
mit ›Annexion‹ als Letztglied:
Desannexion
Herkunft zu annexiospätlat ‘Verknüpfung’
eWDG und ZDL
Bedeutung
widerrechtliche und meist gewaltsame Inbesitznahme fremden Staatsgebiets
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die drohende, faktische, gewaltsame, völkerrechtswidrige Annexion
als Akkusativobjekt: eine Annexion kritisieren, ablehnen, verurteilen; eine Annexion anerkennen, akzeptieren, hinnehmen, rechtfertigen; eine Annexion vorbereiten, verhindern
als Genitivattribut: die Anerkennung, Verurteilung einer Annexion; Pläne, die Vorbereitung, die Folgen einer Annexion
Beispiele:
die Annexion eines Gebietes, LandesWDG
Nach dem Raub‑ und Eroberungskrieg gegen Abessinien verkündete
Mussolini am 9. Mai 1936 die Annexion der besetzten
afrikanischen Gebiete und den Beginn eines neuen »Impero« nach römischem
Vorbild. [Mussolini
und Hitler rissen gemeinsam Europa ins
Verderben, 11.04.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Er [Israels Premierminister Benjamin Netanyahu] hat die Annexion von
Teilen des Westjordanlandes und zuletzt sogar der jüdischen Enklave in der
von 202.000 Palästinensern bewohnten Stadt Hebron versprochen. [Basler Zeitung, 18.09.2019]
Mit der Annexion der Krim hat Russland
verdeutlicht, dass es in seiner von ihm definierten Einflusszone ganz klar
die Durchsetzung von Interessen mit militärischen Mitteln als valides
politisches Mittel ansieht. [Die Welt, 02.07.2014]
Heute wagt kein Staat der Welt mehr, die Unrechtmäßigkeit der
Annexion Tibets auch nur in vorsichtigen
diplomatischen Floskeln anzusprechen. [starke-meinungen.de, 17.06.2013, aufgerufen am 01.09.2020]
Nicht alle Pläne [des nationalsozialistischen sogenannten Generalplans Ost] mußte die
nationalsozialistische Führung bis zu der Zeit nach dem »Endsieg«
zurückstellen. So wurden etwa aus jenen Gebieten Westpolens, deren
Annexion Hitler noch im Herbst 1939 anordnete, im
Zuge einer mörderischen Besatzungspolitik mehr als 900.000 Polen vertrieben
und in das unter Militärverwaltung stehende Generalgouvernement
abgeschoben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.07.2005]
Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen in Österreich am 13. März
1938 begann der Leidensweg der 185.000 österreichischen Juden, von denen
170.000 in Wien lebten. In der Nacht nach der
Annexion organisierte die Gestapo eine
überfallartige Plünderungskampagne in den Wohnungen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.07.1998]
allgemeiner»Ehrliche Aufbauarbeit« mahnte
[der 1946 amtierende Ministerpräsident des Freistaats Braunschweig] Alfred Kubel an. Er erklärte, was
Niedersachsen sein solle: »Nicht ein Land, das durch
Annexionen Hannovers zustande gekommen ist,
sondern ein Land, das eine Union der verschiedenen bisherigen Länder
darstellt.« Irgendwie hat es dann geklappt. 74 Jahre später kann sich kaum
einer mehr vorstellen, dass Niedersachsen etwas anderes sein könnte als
dieses große, zusammenhängende Flächenbundesland zwischen Nordseeküste und
Harz[…]. [Süddeutsche Zeitung, 24.10.2020]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
annektieren · Annexion · Konnexion · Konnex · Nexus
annektieren Vb. ‘gewaltsam und widerrechtlich in Besitz nehmen, sich aneignen, einverleiben’. Dieser zuerst bei Marx und Engels (1850) nachgewiesenen Bedeutung geht historisch die Annexion des Staates Texas durch die USA voraus, verbal durch engl. to annex, frz. annexer ausgedrückt, daher unter engl.-frz. Einfluß auch annexieren. Im heute veralteten Sinne von ‘anhängen, anknüpfen’ ist annektieren schon seit der 1. Hälfte des 16. Jhs. bezeugt und aus gleichbed. lat. annectere (annexum) entlehnt, vgl. lat. nectere ‘binden, knüpfen’ und ad- ‘zu, an, hin(zu), heran, herbei’. – Annexion f. ‘Aneignung, gewaltsame Einverleibung fremden Staatsgebiets’, zuerst vereinzelt 1858, semantisch beeinflußt durch amerik.-engl. annexation of Texas (1845). Als Napoleon III. Savoyen 1860 annektiert und diesen Vorgang in bewußter Anlehnung an das amerikanische Beispiel mit frz. annexion bezeichnet, wird dieses Wort in Europa allgemein bekannt. Rasche Verbreitung erfahren Annexion, seine Ableitungen und Zusammensetzungen nach Preußens Annexion einzelner norddeutscher Staaten (seit 1864), vgl. Annexionist ‘Anhänger der Annexionspolitik’ (1864), annexionistisch (1865), Annexionspolitik (1865), Annexierung (1860) und Annektierung (1866). Die dem Amerik.-Engl. angelehnten Annexation (1860) und Annexationist (vgl. Sanders, Fremdwb. 1871) haben sich nicht durchzusetzen vermocht. Allen Formen zugrunde liegt spätlat. annexio (Genitiv annexiōnis) ‘Verknüpfung’, mlat. ‘das Anhängen, Hinzufügung’. – Konnexion f. ‘Verbindung, Beziehung, Bekanntschaft’, Entlehnung (17. Jh.) von gleichbed. frz. connexion, dieses aus lat. cōnexio (cōnexiōnis), zu lat. cōnectere (cōnexum) ‘verknüpfen, verbinden’, lat. nectere (s. oben). Konnex m. ‘Zusammenhang, Verbindung, Kontakt’, entlehnt (19. Jh.) aus lat. cōnexus m., dem substantivierten Part. Perf. von lat. cōnectere (s. oben). – Nexus m. ‘Verbindung, Zusammensetzung, rechtliche Verbindlichkeit’, Übernahme (18. Jh.) von in der Rechtssprache üblichem gleichbed. lat. nexus, zu lat. nectere (s. oben).
Thesaurus
Militär,
Politik
Synonymgruppe
(gewaltsame) Inbesitznahme ·
Aneignung ·
Angliederung ·
Annektierung ·
Annexion ·
Besetzung ·
Eindringen ·
Einmarsch ·
Einzug ·
Eroberung ·
Gebietsaneignung ·
Invasion ·
Okkupation
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Annexion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Annexion‹.
Anerkennung
Destabilisierung
Einverleibung
Golan
Halbinsel
Herzogtum
Kirchenstaat
Kontribution
Kriegsentschädigung
Krim
Kurfürstentum
Königreich
Memellandes
Nabatäerreiches
Okkupation
Ostteil
Reparation
Rheinufers
Schwarzmeer-Halbinsel
Schwarzmeerhalbinsel
Sezession
Siedlungsblock
erfolgen
faktisch
gewaltsam
preußisch
schleichend
vollzogen
völkerrechtswidrig
Zitationshilfe
„Annexion“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Annexion>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Annexbau Annex Annektierung Annehmlichkeit Annehmbarkeit |
Annexionismus Annihilation Anniversar Anniversarium Anno |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)