Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Annoncenteil, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Aussprache 
Worttrennung An-non-cen-teil
Wortzerlegung Annonce Teil
eWDG

Bedeutung

Beispiele:
im Annoncenteil der Zeitung suchen
den Annoncenteil studieren

Verwendungsbeispiele für ›Annoncenteil‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Unverblümt wird diese Ware im Annoncenteil bundesdeutscher Zeitungen angeboten, und die Nachfrage, vor allem im ländlichen Raum, scheint zu steigen. [konkret, 1989]
Der Annoncenteil der Zeitungen erweist sich bei genauer Lektüre als stark durchsetzt mit verschlüsselten Nachrichten der Zuhälter, viele deutlich an ihn, R., adressiert. [Die Zeit, 23.09.1988, Nr. 39]
Zum ersten Male nach dem Krieg wird im Annoncenteil französischer Zeitungen ein deutscher Film »Der Schatz« in einer auffallenden Anzeige angekündigt. [Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 07.03.1925]
Der faksimilierte Namenszug des völlig unbekannten Arztes, der im Annoncenteil der Zeitungen die Vorzüglichkeit eines Kurgetränks bestätigt, verleiht der Ware Seriosität. [Die Zeit, 12.10.1962, Nr. 41]
Es gibt in den sowjetischen Zeitungen und Zeitschriften keinen Annoncenteil, keine Stellengesuche, kein Anzeigengeschäft, keine Werbung westlichen Zuschnitts. [Die Zeit, 02.12.1977, Nr. 49]
Zitationshilfe
„Annoncenteil“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Annoncenteil>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Annoncenexpedition
Annoncenblatt
Annonce
Annomination
Anno Domini
Annonceuse
Annone
Annotation
Annuarium
Annuelle