Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anonymität, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anonymität · Nominativ Plural: Anonymitäten
Aussprache 
Worttrennung Ano-ny-mi-tät
Herkunft zu anonym
eWDG

Bedeutung

gehoben das Verschweigen des Namens
Beispiele:
die Anonymität wahren
sich in Anonymität hüllen (= ungenannt bleiben)
so hatte die Schildknecht … sich nicht enthalten können, die Anonymität zu lüften [ Th. MannZauberb.2,428]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
anonym · Anonymität
anonym Adj. ‘ohne Namensangabe, namenlos, ungenannt’, besonders vom Verfasser eines Schriftwerkes. Anfang des 18. Jhs. werden zu dem in der Gelehrtensprache schon ein Jh. früher geläufigen Substantiv Anonymus m. ‘Ungenannter’ die Adjektive anonymisch (nur 18. Jh.) und, wohl von frz. anonyme beeinflußt, anonym hinzugebildet. Sie alle sind über gleichbed. spätlat. anōnymos, anōnymus aus griech. anṓnymos (ἀνώνυμος) entlehnt, das, mit verneinendem a- bzw. an- vor Vokal (ἀ- privativum) zu griech. ónyma (ὄνυμα), einer Nebenform von ónoma (ὄνομα) ‘Name’ (s. Name), gebildet, wörtlich ‘nicht Namen habend’ bedeutet. Dazu Anonymität f. ‘Verschweigen des Namens, Namenlosigkeit’ (2. Hälfte 18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anonymität · Namenlosigkeit · Unbekanntheit
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anonymität‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anonymität‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anonymität‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er wusste kaum etwas über die Person seines Dealers – die Anonymität war sozusagen bilateral. [C’t, 1999, Nr. 21]
Hier nämlich, in diesem Haus, hat sie die Anonymität erschreckt. [Die Zeit, 17.06.1999, Nr. 25]
Selten treten sie aus der Anonymität heraus, etwa wenn ein Film von ihnen mit einem Preis bedacht wird. [Die Zeit, 27.08.1998, Nr. 36]
Und wer sich dann doch dazu durchringt, besteht auf Anonymität. [Die Zeit, 20.09.1996, Nr. 39]
Die meisten von ihnen waren durch die Anonymität der Uniform verborgen, begingen ihre Verbrechen und verschwanden wieder. [o. A.: Siebzigster Tag. Donnerstag, den 28. Februar 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 2953]
Zitationshilfe
„Anonymität“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anonymit%C3%A4t>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anonym
Anonyma
anonymisieren
Anonymisierung
Anonymisierungsdienst
Anonymus
Anopheles
Anophthalmie
Anopie
Anopsie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora