das Anrüchigsein, zweifelhafte Beschaffenheit, Natur
Anrüchigkeit, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
anrüchig · Anrüchigkeit
anrüchig
Adj.
‘übel beleumdet, berüchtigt, verrufen’.
Im Anschluß an
mnd.
anruchtich
(13. Jh.)
steht
anrüchtig,
vereinzelt auch
anrüchig
seit dem 15. Jh. in hd. Rechtsquellen für gleichbed.
lat.
īnfāmis
(s.
infam).
Die heute übliche Form
anrüchig
setzt sich in Anlehnung an
Geruch,
riechen
in der 1. Hälfte des 19. Jhs. durch.
anrüchtig
ist
(wie
Gerücht,
berüchtigt
und
ruchbar,
s. d.)
von
mnd.
ruchte
‘Ruf, Leumund’
abgeleitet,
das
(mit
nd.
cht
für
hd.
ft,
s.
echt,
Nichte,
Schlucht
u. a.)
mhd.
ruoft
entspricht,
bedeutet daher eigentlich
‘wer anfängt, in schlechten Ruf zu geraten’.
Zu Herkunft und Verwandtschaft
s.
rufen.
–
Anrüchigkeit
f.
(Mitte 19. Jh.),
voraus gehen
mnd.
anruchticheit
(15. Jh.),
hd.
Anrüchtigkeit
(16. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Anrüchigkeit ·
Ruch (von) ●
(...) Beigeschmack
auch figurativ
·
Gschmäckle
schwäbisch
·
Hautgout
geh., franz.,
fig.
·
riechen nach
ugs., auch figurativ
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Anrüchigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Kunst des Kochens und die des Filmens verbindet die Anrüchigkeit, stets unter Wert geschätzt zu werden.
[Die Zeit, 04.07.1980, Nr. 28]
In Gaza ist nur wenig Platz, und die Bewohner weiter westlich am Strand wollen solche Anrüchigkeiten nicht vor den Panoramafenstern ihrer Villen.
[Die Welt, 31.08.2005]
Dass die Anrüchigkeit seiner Mandanten auf ihn abfärben könnte, stört ihn nicht.
[Die Welt, 30.03.2004]
Unser Zeitalter hat weniger feine Nasen für die Anrüchigkeit solcher Schicksalsgaben.
[Die Zeit, 04.09.1958, Nr. 36]
Die Anrüchigkeit der NPD läßt sich nun einmal nicht mit anrüchigen Beweisen begründen.
[Süddeutsche Zeitung, 28.01.2002]
Zitationshilfe
„Anrüchigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anr%C3%BCchigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anrufung Anrufschranke Anruflampe Anruferin Anrufer |
Ansage Ansagedienst Ansager Ansagerin Ansammlung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus