Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anrechnung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anrechnung · Nominativ Plural: Anrechnungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung An-rech-nung
Wortzerlegung anrechnen -ung
Wortbildung  mit ›Anrechnung‹ als Erstglied: Anrechnungsverfahren · Anrechnungszeitraum · anrechnungsfähig
eWDG

Bedeutung

Berechnung
Beispiele:
unter Anrechnung der Lieferkosten, Zinsen
papierdeutschetw. in Anrechnung bringen (= etw. anrechnen)

Thesaurus

Synonymgruppe
Anrechnung · Berechnung

Typische Verbindungen zu ›Anrechnung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anrechnung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anrechnung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir aber haben stets gesagt, eine Anrechnung kommt nicht in Frage. [Die Zeit, 12.03.1982, Nr. 11]
Mein Geld wurde erstaunlicherweise immer weniger, unter Anrechnung der Inflation. [Die Zeit, 18.07.2011, Nr. 29]
Sicher habe sich für einige, etwa durch die Anrechnung von Vermögen, die Lage verschlechtert. [Die Zeit, 16.10.2006, Nr. 42]
In der Praxis dürfte es nur selten zu einer Anrechnung von Vermögen der Kinder kommen. [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2004]
Durch Anrechnung des Geburtenzuwachses wird der Verlust noch erheblich größer. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 1031]
Zitationshilfe
„Anrechnung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anrechnung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anraunzer
Anraum
Anranzer
Anrainerverkehr
Anrainerstaat
Anrechnungsverfahren
Anrechnungszeitraum
Anrecht
Anrechtsinhaber
Anrechtskarte