Wirtschaft Zwischenschein, den ein Aktionär vor der Emission der eigentlichen Aktien erhält
Anrechtsschein, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anrechtsschein(e)s · Nominativ Plural: Anrechtsscheine
Worttrennung An-rechts-schein
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Anrechtsschein‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn viele Käufer rissen nur die Seite mit den Anrechtsscheinen heraus und gaben das restliche Blatt mit den uninteressanten Geschichten dem Händler gleich wieder zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 08.08.1996]
Erstmals im größeren Rahmen gibt es diese Form des Kunsterwerbs, bei dem man Anrechtsscheine auf ein Bild kaufen kann.
[Der Tagesspiegel, 06.12.2003]
Nach der reinen Poesie will jetzt der zweite Anrechtsschein auf den Literaturbetrieb erworben sein.
[Die Zeit, 18.09.1992, Nr. 39]
Bislang können ausländische Aktionäre anders als russische Anleger nur doppelt so teure Anrechtsscheine erwerben.
[Die Welt, 07.03.2005]
Die Entschädigung soll in Form von Renten und Anrechtsscheinen gezahlt werden.
[Süddeutsche Zeitung, 06.03.1997]
Zitationshilfe
„Anrechtsschein“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anrechtsschein>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anrechtskarte Anrechtsinhaber Anrecht Anrechnungszeitraum Anrechnungsverfahren |
Anrede Anredefall Anredeform Anredefürwort Anredenominativ |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora