Anregung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anregung · Nominativ Plural: Anregungen
Aussprache [ˈanʀeːgʊŋ]
Worttrennung An-re-gung
Wortbildung
mit ›Anregung‹ als Erstglied:
Anregungsmittel
Bedeutungsübersicht
- 1. durch (positive) Einwirkung erreichte Ingangsetzung, Belebung eines Prozesses, einer Aktivität bzw. Herstellung, Verstärkung eines Zustands
- 2. Empfehlung, Vorschlag zu einem bestimmten Verhalten, einer bestimmten Handlung; Anstoß zu einer Überlegung, einem Gedankengang
- 3. Zerstreuung bzw. geistige, seelische Erbauung
- 4. [Physik] mittels Energiezufuhr bewirkte Überführung eines mikrophysikalischen Systems (Atom, Atomkern, Molekül) in einen energetisch höheren (angeregten) Zustand
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
durch (positive) Einwirkung erreichte Ingangsetzung, Belebung (2) eines Prozesses, einer Aktivität bzw. Herstellung (2), Verstärkung eines Zustands
Grammatik: nur im Singular
siehe auch Impuls (1 a)
Kollokationen:
mit Genitivattribut: die Anregung des Appetits, der Darmtätigkeit, des Stoffwechsels; die Anregung der Fantasie
Beispiele:
Kaffee, Wein zur Anregung trinkenWDG
Ebenso wie […] Kohlehydrate sorgen
verschiedene Gewürzkräuter für eine Anregung des
Appetits, der Kautätigkeit und der Verdauung. [St. Hippolyt Reformmüsli 20 kg, 2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Angesichts ihrer angespannten Haushaltslage verzichten die
Euro‑Länder auf neue Programme zur Anregung der
Konjunktur. [Die Zeit, 16.09.2011]
Die Wirkungen des Yoga auf der physischen Ebene sind Entwicklung von
Kraft und Ausdauer, Verbesserung der Flexibilität in der Wirbelsäule und den
Gelenken, Abbau von Verspannungen und Durchblutung in der Muskulatur,
Anregung der Herz‑ und Kreislauftätigkeit und im
gesamten Organismus. [Landshuter Zeitung, 19.09.2016]
Mit Hilfe der natürlichen Wirkstoffe [von Tabletten auf Algenbasis] kann eine Anregung der
Schilddrüsentätigkeit und Erhöhung des täglichen Kalorienverbrauchs erzielt
werden. [Rhein-Zeitung, 20.05.2015]
»Die Anregung der Sinne mit
Wein ist doch die schönste Form, zu genießen und eine Sprache zu lernen«,
sagt der Mann, der im Hauptberuf Sprachtrainer für Französisch
[…] ist. [Leipziger Volkszeitung, 12.01.2011]
[…]
[der Geriatrie-Chefarzt eines Krankenhauses ist] optimistisch, dass sich speziell durch gezielte
geistige Anregung der Genesungsprozess beschleunigen
und damit die Verweildauer verkürzen lasse. [Frankfurter Rundschau, 24.06.2004]
Geringe Mengen von Alkohol können
[…] gelegentlich günstig wirken,
besonders Rotwein bei Darmkatarrhen oder zum
Schutze
gegen die Unbilden der Witterung, zur Anregung. [Liller Kriegszeitung, 01.01.1915]
2.
Empfehlung, Vorschlag zu einem bestimmten Verhalten, einer bestimmten Handlung; Anstoß zu einer Überlegung, einem Gedankengang
siehe auch Anstoß (2 ●)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: fruchtbare, hilfreiche, konstruktive, wertvolle Anregungen; mannigfache, vielfältige, vielseitige, wechselseitige Anregungen; methodische, stilistische Anregungen
als Akkusativobjekt: Anregungen aufgreifen, umsetzen, verarbeiten; Anregungen sammeln, weitergeben, bieten, liefern; sich Anregungen erhoffen, holen
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf jmds. Anregung gründen, zurückgehen, zustandekommen
in Koordination: Anregungen und Bemerkungen, Hinweise, Tipps, Ideen, Vorschläge, Forderungen, Wünsche
Beispiele:
Dann [im Anschluss an die öffentliche Vorstellung des Bauvorhabens] startet auch die
Öffentlichkeitsbeteiligung, bei der Bürger Einwände und
Anregungen zu dem Projekt einbringen
können. [Hamburger Abendblatt, 09.06.2020]
Diese virtuellen Rundgänge sollen Anregung
zum Nachdenken über Architektur, zum bewussten Wahrnehmen und zur
Auseinandersetzung mit unserer gestalteten Umwelt sein. [Hamburger Abendblatt, 10.06.2021]
Ambitioniert und begabt: 17 junge Musiker aus aller Herren Länder
haben sich in diesen Tagen beim Meisterkurs für Violine und Violoncello des
Instituts für Musik München wertvolle Anregungen für
ihre berufliche Karriere geholt. [Münchner Merkur, 28.05.2021]
Der [Eltern-]Fragebogen
[einer Kindertagesstätte] bietet die
Möglichkeit, Anregungen der Eltern aufzugreifen, sich
zu verbessern und auch neue Ideen umzusetzen. [Landshuter Zeitung, 08.05.2021]
Aus dem nächsten Griechenland‑Urlaub sollten wir uns vielleicht
nicht nur kulinarische Anregungen, sondern auch ein
Stück griechische Lebensqualität mitbringen. [Die Zeit, 20.05.2016 (online)]
Wie aus der Verwaltungsvorlage hervorgeht, seien auf die
Anregung zum »Gesetzentwurf zur Stärkung der
regionalen und interkommunalen Zusammenarbeit der Städte, Gemeinden und
Kreise in NRW (= Nordrhein-Westfalen)« zahlreiche
Rückmeldungen eingegangen. [Aachener Zeitung, 03.07.2003]
3.
Zerstreuung bzw. geistige, seelische Erbauung
Grammatik: nur im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: geistige, intellektuelle, schöpferische Anregung
in Koordination: Anregung und Entspannung, Unterhaltung
Beispiele:
In ihrer freien Zeit ist sie […] gerne
unterwegs und sucht Anregung und
Erholung. [Leipziger Volkszeitung, 28.04.2001]
Wer erwachsen wird, legt Maus oder Controller nicht so schnell
beiseite: Auch 22 Prozent der über 18‑Jährigen suchen
Anregung und Unterhaltung in
Computerspielen. [Die Zeit, 12.08.2010 (online)]
Ich brauche die Stadt, die Anregung, die
Theater und Konzerte[…]. [Die Welt, 13.05.2009]
Das Jahr beginnt genauso, wie das alte aufgehört hat: ruhig, beschaulich, ohne Höhen und Tiefen. Geben Sie’s ruhig zu: Ein bißchen langweilig ist Ihnen schon, insgeheim sehnen Sie sich nach erotischer Anregung. [Horoskop] [Bild am Sonntag, 29.12.1996]
4.
Physik mittels Energiezufuhr bewirkte Überführung eines mikrophysikalischen Systems (Atom, Atomkern, Molekül) in einen energetisch höheren (angeregten) Zustand
Beispiele:
Das Messverfahren beruht auf der elektromagnetischen
Anregung von Atomkernen durch Magnetfelder bzw.
der Messung des Signals, das Kerne erzeugen, wenn sie wieder in ihren
Grundzustand zurückkehren. [Fränkischer Tag, 19.03.2009]
Anders als die LED‑Lampe, bei der eine Diode Licht emittiert, findet
bei der Kompaktleuchtstoffröhre die Lichterzeugung durch die elektrische
Anregung von Quecksilberatomen mit Hilfe von
Leuchtstoffen statt. [Süddeutsche Zeitung, 26.08.2011]
Mit einem speziellen Mikroskop untersuchten
B[…] und seine Kollegen [vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik]
[…] das Fluoreszenzlicht, das beim Abkühlen der
Rubidiumatome mittels Laserlicht emittiert wird. Anhand dieser
Schnappschüsse rekonstruierte das Team dann die Verteilung der Atome auf dem
Gitter und identifizierte sogar einzelne Anregungen
mit hoher Genauigkeit. [Quantenoptik: Atome im Quantengas einzeln abgebildet, 19.08.2010, aufgerufen am 31.08.2020]
Damals [bereits 30 Jahre vor Entwicklung des ersten Lasers] befaßte [sic!] sich
die Göttinger Physikerin Maria Goeppert‑Mayer in ihrer Doktorarbeit mit der
Frage, ob man ein Elektron innerhalb eines Atoms anregen könnte, wenn man
gleichzeitig zwei Photonen einstrahlte, die jeweils nur die Hälfte der zur
Anregung erforderlichen Energie besitzen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.03.2006]
Die energiearmen Blei‑ und Bismutkerne absorbieren bei der Fusion zu
Transactiniden so viel Energie, dass nach der Kollision nur noch eine
geringe kinetische Anregung
zurückbleibt. [Neue Zürcher Zeitung, 30.11.1994]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Anregung ·
Anreiz ·
Ansporn ·
Antrieb ·
Aufhänger ·
Incentivierung ·
Motivation ·
Motivierung ·
Reiz ·
Sinnesreiz ●
Inzentiv fachspr., bildungssprachlich, selten
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Elektrizität
Anregung ·
Erregung
(plötzliche) Einsicht ·
(plötzliche) Erkenntnis ·
Anregung ·
Anwandlung ·
Einfall ·
Eingebung ·
Erleuchtung ·
Gedanke ·
Idee ·
Impuls ·
Inspiration ·
Intuition ·
Offenbarungserlebnis ●
Offenbarung (für jemanden) auch figurativ ·
Aha-Erlebnis ugs.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Assoziationen |
|
Anlass ·
Anregung ·
Anreiz ·
Anstoß ·
Auslöser ·
Beweggrund ·
Grund ·
Hintergrund ·
Impuls ·
Initialzündung ·
Motiv ·
Quelle ·
Stein des Anstoßes ·
Stimulans ·
Ursache ·
Veranlassung ·
Wirkursache ·
der tiefere Sinn ·
im Hintergrund stehen
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anregung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anregung‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anreden Anredenominativ Anredepronomen anregen Anreger |
Anregungsmittel anreiben anreichen anreichern Anreicherung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)