Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anregungsmittel, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Anregungsmittels · Nominativ Plural: Anregungsmittel
Aussprache 
Worttrennung An-re-gungs-mit-tel
Wortzerlegung Anregung Mittel
eWDG

Bedeutung

Belebungsmittel, Stimulans

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Anregungsmittel · Aufputschmittel · Stimulans · Weckamin · anregendes Heilmittel
Oberbegriffe
  • Psychotropikum · psychoaktive Substanz · psychotrope Substanz

Verwendungsbeispiele für ›Anregungsmittel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Von Morphium bekommt ein Hund Depressionen, bei der Katze wirkt es als Anregungsmittel. [Die Zeit, 07.07.1967, Nr. 27]
Psychiater haben längst darauf hingewiesen, daß die Empörung über das Verhalten anderer, als Anregungsmittel, nicht durch Kaffee oder Alkohol ersetzt werden kann. [Die Zeit, 10.08.1962, Nr. 32]
Dieses Produkt, als Anregungsmittel rezeptfrei auf den Markt gebracht, fände alsbald bei Jugendlichen als Rauschmittel regen Anklang. [Die Zeit, 06.10.1972, Nr. 40]
Künftige Theorien, es werden ja immer Theorien zur Gesellschaft entstehen, sollten und können nichts anderes sein als Anregungsmittel zum Nachdenken. [Die Zeit, 29.11.1991, Nr. 49]
PCP ist kein Anregungsmittel wie Amphetamine oder andere Aufputschmittel, obwohl einige Konsumenten stark aufgeputscht reagieren und oft nach einer einfachen Dosis tagelang keinen Schlaf finden. [konkret, 1982]
Zitationshilfe
„Anregungsmittel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anregungsmittel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anregung
Anreger
Anredepronomen
Anredenominativ
Anredefürwort
Anreicherung
Anreicherungssystem
Anreihung
Anreim
Anreise