Ruf, Zuruf
Anruf, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anruf(e)s · Nominativ Plural: Anrufe
Aussprache
Worttrennung An-ruf
Grundformanrufen
Wortbildung
mit ›Anruf‹ als Erstglied:
Anrufbeantworter
·
Anruflampe
·
Anrufschranke
· mit ›Anruf‹ als Letztglied: Telefonanruf · Videoanruf
· mit ›Anruf‹ als Letztglied: Telefonanruf · Videoanruf
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Telefongespräch
Beispiele:
durch ihren Anruf erfuhr ich, dass …
der Anruf kam nicht
ich wartete lange auf deinen Anruf
bei jedem Anruf
(= telefonischen Klingelzeichen) eilte sie zum Telefon
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1. |
Thesaurus
Synonymgruppe
Anruf
·
Telefonanruf
·
Telefonat
·
Telefongespräch
·
Telefonkontakt
·
telefonischer Kontakt
●
Call
engl.
·
Telefon
schweiz.
·
fernmündliches Gespräch
veraltet
·
telefonischer Anruf
ugs., scherzhaft
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anruf‹ (berechnet)
Headhunter
Radiomoderatorin
abgehend
ankommend
anonym
aufgeregt
bekommen
besorgt
betrügerisch
eingehen
eingehend
empören
entgegennehmen
erhalten
erlösend
erreichen
ersehnt
fingiert
gebührenfrei
genügen
kosten
mysteriös
nächtlich
obszön
telephonisch
tätigen
verpasst
warten
wütend
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anruf‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anruf‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ein Spieler wirft unter Anrufen eines andern Spielers den Ball in die Luft.
[Schlepegrell, Elisabeth: Der Medizinball. In: Ins Leben hinaus, Stuttgart: Union Dt. Verl.-Ges. 1931, S. 182]
Wie sehr empfand er ihre täglichen Anrufe jetzt als Störung.
[Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 144]
Auch von dem Tode des Dichters ergeht ein bleibender Anruf.
[Ihlenfeld, K.: Klepper. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 29789]
Wenn man damals "ficken" im Radio sagte, kamen 120 empörte Anrufe.
[Der Spiegel, 08.06.1998]
Nach kurzer Zeit kommt sein Anruf, der ihm endlich ermöglicht, bei Lucy anzufragen, ob sie seine Frau werden wolle.
[Fath, Rolf: Werke - T. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 25990]
Zitationshilfe
„Anruf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anruf>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anritt Anriss Anrichtetisch Anrichte Anrempler |
Anrufbeantworter Anrufer Anruferin Anruflampe Anrufschranke |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora