Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anruf, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anruf(e)s · Nominativ Plural: Anrufe
Aussprache 
Worttrennung An-ruf
Grundformanrufen
Wortbildung  mit ›Anruf‹ als Erstglied: Anrufbeantworter · Anruflampe · Anrufschranke
 ·  mit ›Anruf‹ als Letztglied: Schockanruf · Telefonanruf · Videoanruf · Werbeanruf

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Ruf, Zuruf
  2. 2. Telefongespräch
eWDG

Bedeutungen

1.
Ruf, Zuruf
Beispiele:
auf Anruf stehenbleiben
Militärauf, ohne Anruf (= Warnruf) wird geschossen
Der Hund hatte auf den Anruf hin den Kopf gewendet [ RaabeII 5,291]
2.
Telefongespräch
Beispiele:
durch ihren Anruf erfuhr ich, dass …
der Anruf kam nicht
ich wartete lange auf deinen Anruf
bei jedem Anruf (= telefonischen Klingelzeichen) eilte sie zum Telefon

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anruf · Telefonanruf · Telefonat · Telefongespräch · Telefonkontakt · telefonischer Kontakt  ●  Call engl. · Telefon schweiz. · fernmündliches Gespräch veraltet · telefonischer Anruf ugs., scherzhaft
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anruf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anruf‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anruf‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein Spieler wirft unter Anrufen eines andern Spielers den Ball in die Luft. [Schlepegrell, Elisabeth: Der Medizinball. In: Ins Leben hinaus, Stuttgart: Union Dt. Verl.-Ges. 1931, S. 182]
Wie sehr empfand er ihre täglichen Anrufe jetzt als Störung. [Düffel, John von: Houwelandt, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2004, S. 144]
Auch von dem Tode des Dichters ergeht ein bleibender Anruf. [Ihlenfeld, K.: Klepper. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1959], S. 29789]
Wenn man damals »ficken« im Radio sagte, kamen 120 empörte Anrufe. [Der Spiegel, 08.06.1998]
Nach kurzer Zeit kommt sein Anruf, der ihm endlich ermöglicht, bei Lucy anzufragen, ob sie seine Frau werden wolle. [Fath, Rolf: Werke – T. In: Reclams Opernlexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1998], S. 25990]
Zitationshilfe
„Anruf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anruf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
anrüchig
Anrüchigkeit
anrucken
anrücken
anrudern
Anrufbeantworter
anrufen
Anrufer
Anruferin
Anruflampe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora