Person oder Maschine, die die Nummer bzw. Kennung eines Empfangsgerätes wählt und mit diesem eine Verbindung herstellt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein anonymer, unbekannter Anrufer; ein lästiger, ungebetener Anrufer; aufgeregte, besorgte, empörte Anrufer
als Akkusativobjekt: einen Anrufer abwimmeln, ermitteln, identifizieren, weiterleiten
als Dativobjekt: einem Anrufer etw. berechnen
in Präpositionalgruppe/-objekt: unter den Anrufern [Freikarten] auslosen, verlosen
als Aktiv-/Passivsubjekt: ein Anrufer alarmiert [die Feuerwehr, die Polizei], kommt durch, meldet sich, legt auf
hat Präpositionalgruppe/-objekt: Anrufer auf der Mailbox, auf dem Display, aus dem Festnetz, in der Warteschleife, mit der [richtigen] Antwort
Beispiele:
Wählt ein Opfer die 110 und bekommt einen Beamten an die Strippe,
ertönt während des Gesprächs für die nächsten vier
Anrufer oft minutenlang ein
Freizeichen. [Berliner Zeitung, 27.03.1993]
So können ab sofort neben den menschlichen
Anrufern auch unerwünschte Werbeanrufe von
»Sprachcomputern« gemeldet und von der Bundesnetzagentur geahndet werden. [Regierung verabschiedet Gesetz, 09.10.2013, aufgerufen am 28.04.2016]
Zehntausende Bürger haben sich bei den Verbraucherzentralen über
ungebetene Anrufer beschwert. [Der Spiegel, 16.12.2010 (online)]
Kurze Zeit später kam ein Fax bei uns rein, in dem sich der
Anrufer über die kalte Zurückweisung seiner
Forderungen beschwert und rechtliche Schritte androht. [Lummaland, 09.08.2005, aufgerufen am 04.06.2015]
Ein schriller Pfeifton verkündet den Wunsch eines
Anrufers, ein Fax abzuliefern. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.08.1993]