Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ansammlung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ansammlung · Nominativ Plural: Ansammlungen
Aussprache 
Worttrennung An-samm-lung
Wortzerlegung ansammeln -ung
Wortbildung  mit ›Ansammlung‹ als Letztglied: Datenansammlung · Kapitalansammlung · Massenansammlung · Menschenansammlung
eWDG

Bedeutung

Anhäufung
Beispiele:
eine Ansammlung von (Kunst)schätzen, Altertümern
eine Ansammlung von Schutt, Gerümpel
Menschenauflauf
Beispiele:
eine Ansammlung Neugieriger
Als nämlich der Wagen … eine Ansammlung lärmender und vergnügter Gassenjungen passierte [ Th. MannBuddenbrooks1,198]

Thesaurus

Synonymgruppe
Ansammlung · Datenbasis · Pool
Synonymgruppe
Ansammlung · Batterie · Konzentration
Unterbegriffe
  • Äquivalentkonzentration  ●  Normalität veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Anhäufung · Ansammlung (von) · Ballung · Häufung · Sammlung · Zusammenballung · Zusammenstellung  ●  Agglomeration geh. · Aggregation geh., bildungssprachlich · Akkumulation geh., bildungssprachlich · Kompilation fachspr. · Konglomerat fachspr. · Konglomeration fachspr. · Sammelbecken ugs., negativ, fig.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ansammlung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ansammlung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ansammlung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch allein, schlenderte er an der für ihn recht fremdartigen Ansammlung von Büchern entlang. [Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 186]
Beim Wechsel in das Jahr 2001 von einer ähnlichen Ansammlung von Ausfällen zu sprechen wäre vermessen. [C’t, 2001, Nr. 2]
Ich bin gegen zu große Ansammlungen wirtschaftlicher Macht in wenigen Händen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Die sachlichen Vorbereitungen wurden durch Ansammlung eines Fonds von 12 Mill. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Aber sie erwies sich trotz ihrer großen Übermacht als unfähig, eine Ansammlung erregter Studenten mit angemessenen Mitteln unter Kontrolle zu halten. [Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Ansammlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ansammlung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ansagerin
Ansager
Ansagedienst
Ansage
Anrüchigkeit
Ansandung
Ansatz
Ansatzpunkt
Ansatzrohr
Ansatzstelle

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora