Ansammlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ansammlung · Nominativ Plural: Ansammlungen
Aussprache
Worttrennung An-samm-lung
Wortbildung
mit ›Ansammlung‹ als Letztglied:
Datenansammlung
· Kapitalansammlung · Massenansammlung · Menschenansammlung
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Ansammlung ·
Datenbasis ·
Pool
Synonymgruppe
Ansammlung ·
Batterie ·
Konzentration
Unterbegriffe |
|
Synonymgruppe
Ansammlung (von Menschen) ·
Auflauf ·
Gewühl (von Menschen) ·
Masse ·
Menge (von Menschen / Personen) ·
Menschenansammlung ·
Menschenauflauf ·
Menschengewühl ·
Menschenmasse ·
Menschenmenge ·
Menschenschar ·
Menschentraube ·
Pulk ●
Zusammenrottung abwertend
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Anhäufung ·
Ansammlung (von) ·
Ballung ·
Häufung ·
Sammlung ·
Zusammenballung ·
Zusammenstellung ●
Agglomeration geh. ·
Aggregation geh., bildungssprachlich ·
Akkumulation geh., bildungssprachlich ·
Kompilation fachspr. ·
Konglomerat fachspr. ·
Konglomeration fachspr. ·
Sammelbecken ugs., negativ, fig.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Ansammlung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ansammlung‹.
Ansammlung
Dorf
Mannschaft
anmutend
begreifen
beschreiben
blosse
bloß
disparat
entpuppen
erscheinen
erweisen
geballt
gigantisch
grössere
krankhaft
kritiklos
kurios
lesen
lose
massenhaft
präsentieren
riesig
trostlos
ungeheuer
verstreut
verzinslich
wirken
zufällig
übermäßig
Verwendungsbeispiele für ›Ansammlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch allein, schlenderte er an der für ihn recht fremdartigen Ansammlung von Büchern entlang.
[Hahn, Ulla: Unscharfe Bilder, München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003, S. 186]
Beim Wechsel in das Jahr 2001 von einer ähnlichen Ansammlung von Ausfällen zu sprechen wäre vermessen.
[C’t, 2001, Nr. 2]
Ich bin gegen zu große Ansammlungen wirtschaftlicher Macht in wenigen Händen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1956]]
Die sachlichen Vorbereitungen wurden durch Ansammlung eines Fonds von 12 Mill.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1934]]
Aber sie erwies sich trotz ihrer großen Übermacht als unfähig, eine Ansammlung erregter Studenten mit angemessenen Mitteln unter Kontrolle zu halten.
[Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09]
Zitationshilfe
„Ansammlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ansammlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ansagerin Ansager Ansagedienst Ansage Anrüchigkeit |
Ansandung Ansatz Ansatzpunkt Ansatzrohr Ansatzstelle |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)