Ansatz, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Ansatzes · Nominativ Plural: Ansätze
Aussprache
Worttrennung An-satz
Grundformansetzen
Wortbildung
mit ›Ansatz‹ als Erstglied:
Ansatzpunkt
· Ansatzrohr · Ansatzstelle · Ansatzstörung · Ansatzstück · ansatzweise
· mit ›Ansatz‹ als Letztglied: Arbeitsansatz · Astansatz · Bartansatz · Bauchansatz · Behandlungsansatz · Beratungsansatz · Bewertungsansatz · Blattansatz · Definitionsansatz · Denkansatz · Erklärungsansatz · Etatansatz · Fettansatz · Forschungsansatz · Fruchtansatz · Gestaltungsansatz · Grundansatz · Haaransatz · Halsansatz · Handlungsansatz · Haushaltsansatz · Hefenansatz · Interpretationsansatz · Kalkansatz · Kostenansatz · Lösungsansatz · Managementansatz · Nackenansatz · Nasenansatz · Neuansatz · Planungsansatz · Politikansatz · Preisansatz · Reformansatz · Rohransatz · Rostansatz · Schmutzansatz · Systemansatz · Theorieansatz · Therapieansatz · Transaktionskostenansatz · Untersuchungsansatz · Wertansatz · Wurzelansatz
· mit ›Ansatz‹ als Letztglied: Arbeitsansatz · Astansatz · Bartansatz · Bauchansatz · Behandlungsansatz · Beratungsansatz · Bewertungsansatz · Blattansatz · Definitionsansatz · Denkansatz · Erklärungsansatz · Etatansatz · Fettansatz · Forschungsansatz · Fruchtansatz · Gestaltungsansatz · Grundansatz · Haaransatz · Halsansatz · Handlungsansatz · Haushaltsansatz · Hefenansatz · Interpretationsansatz · Kalkansatz · Kostenansatz · Lösungsansatz · Managementansatz · Nackenansatz · Nasenansatz · Neuansatz · Planungsansatz · Politikansatz · Preisansatz · Reformansatz · Rohransatz · Rostansatz · Schmutzansatz · Systemansatz · Theorieansatz · Therapieansatz · Transaktionskostenansatz · Untersuchungsansatz · Wertansatz · Wurzelansatz
Bedeutungsübersicht
- 1. Verlängerungsstück
- 2. Schicht, die sich angesetzt hat
- 3. Beginn
- 4. [Chemie] Zusammenstellung der Bestandteile für eine chemische Umsetzung
- 5. [Kaufmannssprache] Veranschlagung
- [papierdeutsch] ⟨etw. in Ansatz bringen⟩ etw. veranschlagen
- 6. [Mathematik] Umsetzung einer Textaufgabe in eine Rechnungsgröße
- 7. [Musik] Stellung der Lippen beim Anblasen
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
Schicht, die sich angesetzt hat
Beispiele:
ein Ansatz von Fett
das Messer hat einen Ansatz von Rost
den Ansatz von Schmutz, Zahnstein entfernen
3.
Beginn
a)
b)
Stelle, an der sich etw. herausbilden wird oder schon herausgebildet hat
Beispiele:
der Ansatz des Blattes, der Wurzel
einen Ansatz von, zu etw. haben
etw. im Anfangsstadium haben
Beispiele:
den Ansatz eines Kropfes, Bauches haben
den Ansatz zur Korpulenz, zum Buckel haben
c)
d)
Anlauf
Beispiele:
einen frischen, tüchtigen Ansatz zu etw. nehmen
einen schüchternen Ansatz zu etw. machen
bei, in den ersten Ansätzen (= Anfängen) steckenbleiben
er zeigt gute Ansätze (= beginnt gut)
4.
Chemie Zusammenstellung der Bestandteile für eine chemische Umsetzung
Beispiel:
der Ansatz eines Versuches
5.
Kaufmannssprache Veranschlagung
Beispiel:
der Ansatz für die Preise der Waren ist zu hoch, niedrig
papierdeutsch ⟨etw. in Ansatz bringen⟩etw. veranschlagen
Beispiele:
die Ernte mit 165 Millionen Euro in Ansatz bringen
etw. bleibt außer Ansatz (= bleibt unberücksichtigt)
6.
Mathematik Umsetzung einer Textaufgabe in eine Rechnungsgröße
Beispiele:
den Ansatz der Aufgabe aufstellen, finden
der Ansatz ist falsch
7.
Musik Stellung der Lippen beim Anblasen
Beispiel:
der Trompeter, Klarinettist hat einen guten, schlechten Ansatz
Art der Tongebung
Beispiel:
der Sänger hatte einen weichen Ansatz
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ansatz ·
Art und Weise ·
Herangehensweise ·
Vorgehensweise ●
Vorgangsweise österr. ·
Annäherung geh.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Politik
Mathematik,
Ökonomie
Ansatz ·
Berechnung ·
Festsetzung ·
Kalkulation ·
Rechnung ·
Schätzung ·
Veranschlagung ·
Voranschlag ·
Zählung
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Ansatz ·
Arbeitstitel ·
Provisorium
Typische Verbindungen zu ›Ansatz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ansatz‹.
Afterflosse
Asylfürsorge
Bauchflosse
Blütenlappen
Brustflosse
Jochbogen
Kunsttherapie
Rückenflosse
Schwanzflosse
erkennbar
experimentell
falsch
ganzheitlich
hoffnungsvoll
innovativ
integrativ
interdisziplinär
interessant
konzeptionell
methodisch
pragmatisch
pädagogisch
theoretisch
therapeutisch
unterschiedlich
verfolgen
vielversprechend
wählen
zaghaft
Verwendungsbeispiele für ›Ansatz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Hirnelektrische Potentiale lassen sich aber nicht nur in einen allgemeinpsychologischen Ansatz einbetten.
[Rösler, Frank: Hirnelektrische Korrelate Kognitiver Prozesse, Berlin: Springer 1982, S. 52]
Diese rückwärts gewandte Kritik ist im Ansatz Kritik der bürgerlichen Kultur.
[Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 214]
Nur, sagte Kraus, er geht vom idealistisch falschen Ansatz aus.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1951. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1951], S. 165]
Wie es dazu gekommen ist, ist im systemischen Ansatz unwichtig.
[Der Spiegel, 25.07.1994]
Inzwischen gebe es allerdings auch viel Unterstützung für seinen Ansatz.
[Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
ansammeln Ansammlung Ansandung ansässig Ansässigkeit |
Ansatzpunkt Ansatzrohr Ansatzstelle Ansatzstörung Ansatzstück |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)