Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ansauggeräusch, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ansauggeräusch(e)s · Nominativ Plural: Ansauggeräusche
Aussprache 
Worttrennung An-saug-ge-räusch
Wortzerlegung ansaugen Geräusch1
Wortbildung  mit ›Ansauggeräusch‹ als Erstglied: Ansauggeräuschdämpfer
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

besonders Kfz-Technik beim Ansaugen der Luft in einem Verbrennungsmotor entstehendes zischendes Geräusch

Verwendungsbeispiele für ›Ansauggeräusch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Motor bekam eine Turbinenkühlung, bei der das Ansauggeräusch erheblich gedämpft werden konnte. [Die Zeit, 16.09.1954, Nr. 37]
Das heisere Leerlaufrasseln ist ebenso unverwechselbar wie das kreischende Ansauggeräusch und das donnernde Vollastdröhnen. [Süddeutsche Zeitung, 02.04.1994]
Zwei von einer Doppelkette angetriebene Nockenwellen steuern die Ventile, ein Doppelvergaser sorgt für ein leicht röchelndes Ansauggeräusch. [Die Zeit, 02.07.2012, Nr. 27]
Ein verbesserter Symposer überträgt das Ansauggeräusch des Motors gezielt in den Innenraum, entsprechend genussvoll schlägt jedes Beschleunigen auf die Ohren. [Die Zeit, 26.07.2012, Nr. 30]
Zitationshilfe
„Ansauggeräusch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ansaugger%C3%A4usch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Ansaugdruck
Ansatzstück
Ansatzstörung
Ansatzstelle
Ansatzrohr
Ansauggeräuschdämpfer
Ansaugluft
Ansaugquerschnitt
Ansaugrohr
Ansaugtakt