Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anschauung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anschauung · Nominativ Plural: Anschauungen
Aussprache 
Worttrennung An-schau-ung
Wortzerlegung anschauen -ung
Wortbildung  mit ›Anschauung‹ als Erstglied: Anschauungsform · Anschauungskraft · Anschauungsmaterial · Anschauungsmittel · Anschauungsunterricht · Anschauungsvermögen · Anschauungsweise
 ·  mit ›Anschauung‹ als Letztglied: Grundanschauung · Kunstanschauung · Lebensanschauung · Rechtsanschauung · Weltanschauung
eWDG

Bedeutungen

1.
Meinung, Auffassung
Beispiele:
eine moderne, fortschrittliche, gesunde, naive, überholte, rückständige, veraltete Anschauung
eine politische, philosophische Anschauung
eine (falsche) Anschauung über, von etw. haben
eine Anschauung vertreten
gehobeneiner Anschauung huldigen
Anschauungen mit jmdm. teilen, austauschen
an seinen Anschauungen festhalten
auf dem Boden bestimmter Anschauungen stehen
2.
Grammatik: meist im Singular
a)
selten Tätigkeit des Betrachtens
Beispiel:
[Aschenbach] der … in Anschauung versunken, der Gruppe nachblickte [ Th. MannTod in Venedig9,483]
b)
Erfahrung durch das Betrachten
Beispiele:
etw. aus eigener Anschauung kennen
dafür fehlt mir die Anschauung
eine, keine Anschauung von etw. haben
c)
Darbietung des Materials zum Betrachten
Beispiel:
um uns durch die Anschauung zu unterweisen [ Bergengr.Rittmeisterin265]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schauen · Schau · Schauer1 · anschauen · anschaulich · veranschaulichen · Anschauung · beschauen · Beschauer · beschaulich · zuschauen · Zuschauer · Schaufenster · Schauplatz · Schauspiel · Schauspieler · schauspielern
schauen Vb. ‘den Blick auf etw. richten, betrachten, achtgeben, sich kümmern um, innerlich erblicken, erfassen, erkennen’, ahd. scouwōn (8. Jh.), mhd. schouwen, asächs. skauwon, mnd. schouwen, schau(w)en, mnl. scouwen, nl. schouwen, afries. skāwia, skōwia, aengl. scēawian, engl. to show (germ. *skauwōn). Verwandt sind weiter (unsicheres) got. unskaus (für *usskaus?) ‘nüchtern, vorsichtig’ (d. i. -skaus ‘schauend’), griech. thyoskóos (θυοσκόος, aus *-σκοϝός) ‘Opferschauer’ sowie das unter schön (s. d.) behandelte Adjektiv, auch (ablautend) anord. skoða ‘schauen, untersuchen’, schwed. skåda und (mit nord. Entwicklung zum Guttural) anord. skygn ‘scharfsehend, klug’, skygna ‘schauen, spähen’. Alle Formen lassen sich auf eine mit s- anlautende Variante ie. *skeu- der Wurzel ie. *kē̌u- ‘worauf achten, beobachten, schauen’, auch ‘hören, fühlen, merken’ (wozu hören, s. d. weitere Verwandte) zurückführen. – Schau f. ‘(prüfendes) Ansehen, intuitives Erleben, Erfassen, Blickpunkt, Sichtweise’, mhd. schouwe, schowe, schou ‘suchendes, prüfendes Schauen’ (erhalten in Brautschau), ‘Blick, das Anschauen, Anblick, was angesehen wird, Gestalt’ (bis ins 17. Jh. auch m.); vgl. die Wendungen zur Schau stellen, zur Schau tragen ‘öffentlich zeigen, vorführen’ (18. Jh.). In neuerer Zeit (unter dem Einfluß von engl. show) häufig in Komposita für ‘Ausstellung’ (Blumen-, Leistungs-, Moden-, Tierschau) oder für eine ‘öffentliche, auf optische Wirkung ausgerichtete Veranstaltung’ (Bühnen-, Fernseh-, Superschau). In der Folge tritt das Simplex Schau oft für aus dem Engl. entlehntes Show (s. d.) ein. Schauer1 m. ‘Betrachter, Besichtiger, Prüfer’, ahd. scouwāri (um 1000), mhd. schouwære, schower ‘Betrachter, Münzprüfer, Fleischbeschauer’, frühnhd. auch ‘Seher, Prophet’. anschauen Vb. ‘ansehen, prüfend betrachten’, ahd. anascouwōn (9. Jh.), mhd. aneschouwen; anschaulich Adj. ‘leicht, optisch gut vorstellbar, bildhaft’, mhd. anschouwelich ‘in religiöse Betrachtung versunken’; veranschaulichen Vb. ‘durch Bilder, Vergleiche u. dgl. vorstellbar, deutlich machen’ (um 1800); Anschauung f. ‘das Sehen, Anblick’ (15. Jh.), ‘Betrachtungsweise, Vorstellung, Gesichtspunkt, Meinung’ (18. Jh.), ahd. anascouwunga ‘das Ausschauhalten, geistige Betrachtung’ (8. Jh.), mhd. anschouwunge ‘geistige, kontemplative Betrachtung’. beschauen Vb. ‘(prüfend, eingehend) betrachten, besehen’, ahd. biscouwōn ‘schauen, (an)sehen, berücksichtigen’ (8. Jh.), mhd. beschouwen; Beschauer m. ‘Prüfer’, ahd. biscouwāri ‘Betrachter, Beobachter’ (10. Jh.), mhd. beschouwære ‘(obrigkeitlicher) Besichtiger, Prüfer’; beschaulich Adj. ‘betrachtend, kontemplativ’, spätmhd. beschouwelich; vgl. besonders beschawlich leben (1460). zuschauen Vb. ‘den Blick auf einen Punkt richten, hin-, zusehen’ (16. Jh.); Zuschauer m. ‘wer auf etw. hinsieht, einer Vorführung zusieht’ (16. Jh.). Schaufenster n. ‘Fenster, in dem etw. zur öffentlichen Ansicht ausgestellt wird’ (19. Jh.). Schauplatz m. ‘öffentlicher Platz, auf dem Schauspiele aufgeführt werden, Theater’ (16. Jh.), ‘Platz, auf dem sich etw. abspielt, wo etw. geschieht’ (17. Jh.), vgl. Kriegsschauplatz. Schauspiel n. ‘jedes vor Zuschauern öffentlich gezeigte Spiel’, besonders ‘dramatische Dichtung und deren szenische Aufführung’ (Ende 15. Jh.), neben häufigerem Komödie, Tragödie; vom 18. Jh. an geläufig und Lustspiel und Trauerspiel ausdrücklich zusammenfassend. Schauspieler m. ‘wer in szenischen Aufführungen auftritt’ (16. Jh.), danach ‘darstellende Person auf dem Theater’, neben Komödiant (s. d.), dieses jedoch vom 18. Jh. an zurückdrängend. schauspielern Vb. ‘anderen etw. vormachen, vortäuschen’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(jemandes) Sicht der Dinge · Anschauung · Ansicht · Aspekt · Auffassung · Betrachtungsweise · Blickwinkel · Einstellung · Haltung · Meinung · Position · Sichtweise · Standpunkt · Verständnis · Überzeugung
Unterbegriffe
Assoziationen

Anschauung · Auffassung · Begriff · Bild · Idee · Vorstellung
Unterbegriffe

Anschauung · Ansicht · Bewertung · Gutachten · Meinung · Stellungnahme  ●  Statement engl. · Votum geh.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Anschauung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anschauung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Anschauung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Artist war ein schweigsamer Mann mit einer sicheren Anschauung der Welt. [Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 389]
Ich will in diesem Fall versuchen, auch meine moralischen Anschauungen zu revidieren. [Klabund: Der Kreidekreis. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1925], S. 15006]
In der öffentlichen Diskussion über diese Dinge hat man zwischen zwei radikal entgegengesetzten Anschauungen geschwankt. [Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 14]
Sie beschäftigt sich mit der weiteren Verarbeitung unserer sinnlichen Anschauungen. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2064]
Eine Revision der Anschauungen in dieser Frage sei so ohne weiteres nicht möglich. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1915]
Zitationshilfe
„Anschauung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anschauung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anschaltung
anschaubar
anschauen
anschaulich
Anschaulichkeit
Anschauungsform
Anschauungskraft
Anschauungsmaterial
Anschauungsmittel
Anschauungsunterricht

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora