Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anschnauzer, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anschnauzers · Nominativ Plural: Anschnauzer
Aussprache 
Worttrennung An-schnau-zer
Wortzerlegung anschnauzen -er1
eWDG

Bedeutung

salopp, abwertend grober Tadel, Rüffel
Beispiel:
einen (tüchtigen) Anschnauzer bekommen, einstecken müssen

Verwendungsbeispiele für ›Anschnauzer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus Wut über den »Anschnauzer« des Generalkommissars brachte Stark sie noch am gleichen Abend in einen Schuppen und erschoß sie. [Die Zeit, 07.06.1963, Nr. 23]
Der Vorgang eines Stiefeltausches war meist eine Qual durch drei Instanzen mit vielen Anschnauzern; [Tucholsky, Kurt: »An alle Frontsoldaten!«. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 28409]
Ich gewann Anfang der 20er Jahre sein Herz durch einen ernsthaft väterlichen Anschnauzer im Seminar. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1945. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1945], S. 144]
Zitationshilfe
„Anschnauzer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anschnauzer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anschnallpflicht
Anschnallgurt
Anschmiegsamkeit
Anschlägigkeit
Anschläger
Anschnitt
Anschreibebogen
Anschreiben
Anschreiber
Anschrift