Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Anschriftenverzeichnis, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Anschriftenverzeichnisses · Nominativ Plural: Anschriftenverzeichnisse
Aussprache 
Worttrennung An-schrif-ten-ver-zeich-nis
Wortzerlegung Anschrift Verzeichnis

Verwendungsbeispiele für ›Anschriftenverzeichnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eigene Anschriftenverzeichnisse von geeigneten Bauernhöfen geben auch die einzelnen Bundesländer Österreichs heraus. [Die Zeit, 10.01.1972, Nr. 02]
Im Anhang befindet sich eine Liste der ausländischen Feindvermögensverwaltungen sowie ein Anschriftenverzeichnis der deutschen Vertretungen im Ausland. [Die Zeit, 04.10.1951, Nr. 40]
Diesem letzterem Zweck dient auch das Anschriftenverzeichnis der Reichsfrauenführung und der Gaufrauenschaftsleitungen sowie das brauchbare Kalendarium. [NS-Frauen-Warte, 1939]
Es hat den Titel »Anschriftenverzeichnis der Schutzstaffel der NSDAP, Stand vom 1. November 1944«. [o. A.: Dreiundzwanzigster Tag. Mittwoch, 19. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 3745]
Außerdem sind die Ämter in einem Anschriftenverzeichnis der SS aufgeführt, das von einem der Hauptämter der SS herausgegeben wurde. [o. A.: Dreiundzwanzigster Tag. Mittwoch, 19. Dezember 1945. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 3745]
Zitationshilfe
„Anschriftenverzeichnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anschriftenverzeichnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anschrift
Anschreiber
Anschreiben
Anschreibebogen
Anschnitt
Anschriftenänderung
Anschub
Anschubfinanzierung
Anschuldigung
Anschuss