Kfz-Technik Zeitspanne vom Berühren des Bremspedals bis zum Ansprechen der Bremse
Ansprechzeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ansprechzeit · Nominativ Plural: Ansprechzeiten
Worttrennung An-sprech-zeit
Wortzerlegung ansprechen Zeit
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ansprechzeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Ihre kurze Ansprechzeit ist für die fahrdynamischen Vorteile des Systems verantwortlich.
[Die Welt, 22.11.2003]
Sievers ergänzte, dass die Mitarbeiter in den Dienststellen integriert blieben sowie feste Ansprechzeiten vereinbart würden.
[Die Welt, 28.12.2000]
Eine elektronisch gesteuerte Lamellenkupplung mit Ansprechzeiten im Millisekundenbereich leitet die Kraft über eine kettengetriebene Gelenkwelle zur Vorderachse.
[Die Welt, 15.01.2005]
Bei der EOS‑50 E wurde aber die Ansprechzeit verringert, außerdem funktioniert die Augensteuerung erstmals auch bei Hochformataufnahmen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.11.1995]
An Volumen‑Prismen aus dem elektrooptischen Kristall Lithiumniobat ist das mit hohen Ablenkgeschwindigkeiten – die Ansprechzeiten liegen im Nanosekundenbereich – bereits realisiert worden.
[C’t, 1999, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Ansprechzeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ansprechzeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ansprechperson Ansprechpartnerin Ansprechpartner Ansprechdauer Ansprechbarkeit |
Anspruch Anspruchsberechtigte Anspruchsdenken Anspruchsgesellschaft Anspruchsgrundlage |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus