Begleiterin eines jungen Mädchens, die dessen Umgang überwacht
Anstandsdame, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anstandsdame‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anstandsdame‹.
Spectator
Verwendungsbeispiele für ›Anstandsdame‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Natürlich konnte auch Lasker, die parlamentarische Anstandsdame, auf meine Rede nicht schweigen.
[Bebel, August: Aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 3874]
Die jungen Mädchen fuhren den Anstandsdamen davon, die nicht so schnell Fahrschule machen konnten.
[Süddeutsche Zeitung, 19.04.1994]
Eine Anstandsdame können Sie nicht sein, denn es liegen noch vier andere Engelke‑Liebhaber im Staub.
[Bild, 29.12.2003]
Am Ende des Jahrhunderts saßen sie auf Rädern, ohne Korsett und Anstandsdame.
[Süddeutsche Zeitung, 30.05.2003]
Eine Chaperon oder Anstandsdame stand zu ihrer Betreuung immer bereit.
[Süddeutsche Zeitung, 30.12.1995]
Zitationshilfe
„Anstandsdame“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anstandsdame>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anstandsbesuch Anstand Anstaltszögling Anstaltstracht Anstaltsleitung |
Anstandsfrist Anstandsgefühl Anstandshappen Anstandspflicht Anstandsregel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus