Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ansteckung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ansteckung · Nominativ Plural: Ansteckungen
Aussprache 
Worttrennung An-ste-ckung
Wortzerlegung anstecken -ung
Wortbildung  mit ›Ansteckung‹ als Erstglied: Ansteckungsgefahr · Ansteckungsherd · Ansteckungsmöglichkeit · Ansteckungsquelle · Ansteckungsrate
eWDG

Bedeutung

Übertragung von Krankheiten, Infektion
Beispiele:
Furcht vor Ansteckung haben
gegen Ansteckung immun sein
die Ansteckung erfolgte durch Berührung, den Atem
sich vor Ansteckung hüten, schützen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

stecken · Stecker · Steckling · Steckbrief · Steckrübe · abstecken · anstecken · ansteckend · Ansteckung · aufstecken · bestecken · Besteck · verstecken · Versteck
stecken Vb. (transitiv) ‘stechend befestigen, an einen bestimmten Platz bringen, unterbringen’, (intransitiv) ‘haftenbleiben, festsitzen’ vereint in seiner mhd. Lautform zwei ehemals eigenständige Verben, einerseits das Kausativum ahd. stecken ‘anheften, annageln’ (9. Jh.), mhd. stecken ‘einstechend befestigen’ bzw. mnd. nd. mnl. sticken (mit älterer Vokalstufe, dadurch lautlich mit sticken ‘feine Muster einnähen’ zusammenfallend), andrerseits (mit expressiver Konsonantendoppelung) das Durativum ahd. steckōn (8. Jh.), mhd. stecken ‘eingestochen festhaften, sich befinden’, das seit dem 16. Jh. unter Einfluß von stechen zuweilen stark flektiert (vgl. der Brief stak im Kasten). Beide sind zu dem unter stechen (s. d.) behandelten Verb gebildet. – Stecker m. ‘wer oder was steckt’ (17. Jh.), ‘Geräteteil zur Herstellung elektrischer Kontakte’ (20. Jh.). Steckling m. ‘zum Anwurzeln in die Erde gestecktes Reis’ (18. Jh.), gebildet nach älterem Setzling (s. setzen). Steckbrief m. ‘öffentliche Aufforderung zur Mithilfe bei der Ergreifung eines flüchtigen Täters mit dessen genauer Personenbeschreibung’ (16. Jh.), eigentlich wohl ‘Haftbefehl’, d. h. Anweisung, jmdn. ins Gefängnis zu stecken. Steckrübe f. Rübensorte, die als junge Pflanze verpflanzt (gesteckt) wird (16. Jh.). abstecken Vb. ‘abgrenzen (mit Pfählen), loslösen’ (16. Jh.), ‘mit Stecknadeln anpassen’ (20. Jh.). anstecken Vb. ‘an etw. befestigen, einen Brandsatz anbringen und dadurch in Brand setzen, ein Faß öffnen’, ahd. anasteckōn (11./12. Jh.), mhd. anestecken ‘anzünden, ein Faß öffnen’ (mnd. ansticken, s. oben); bildlich ‘(Krankheiten) zündstoffartig mitteilen, (sich) infizieren’ (16. Jh.); ansteckend Part.adj. ‘infizierend’ (17. Jh.); Ansteckung f. ‘Infektion’ (17. Jh.), älter ‘Entzündung von Feuer’ (15. Jh.). aufstecken Vb. ‘hochstecken, oben anbringen, aufsetzen’, mhd. ūfstecken; übertragen ‘etw. aufgeben, auf etw. verzichten’ (19. Jh.), jmdm. ein Licht aufstecken ‘jmdm. etw. klarmachen, ihn aufklären’ (17. Jh.). bestecken Vb. ‘steckend mit etw. versehen, hineinstecken’, ahd. bistecken ‘hineinstecken’ (11. Jh.), mhd. bestecken ‘bedecken, festsetzen, steckenbleiben’. Besteck n. ‘was zusammengesteckt ist’, z. B. ‘(zur Zierde) Aufgestecktes’ am Helm oder Degen (16. Jh.), ‘Messer, Gabel, Löffel’ als zusammengehörender (ehemals in einem Futteral befindlicher) Satz (17. Jh.), ‘Futteral, Etui für Werkzeuge und sein Inhalt’ (18. Jh.). verstecken Vb. ‘verbergen’ (16. Jh.); vgl. ahd. firstecken ‘verstopfen’ (Hs. 13. Jh.), mhd. verstecken ‘ersticken machen’; Versteck n. ‘heimlicher Aufbewahrungsort’ (18. Jh.), mnd. (in der Seemannssprache) vorstecke ‘Hinterhalt, geheime Absicht’.

Thesaurus

Medizin
Synonymgruppe
Ansteckung · Infektion
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ansteckung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ansteckung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ansteckung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Danach ging die Zahl der neuen Ansteckungen fast komplett zurück. [Die Zeit, 07.08.2013 (online)]
Die Suche nach der Quelle der Ansteckung geht unterdessen weiter. [Die Zeit, 17.08.2011 (online)]
Wie kann ich mich am besten vor einer Ansteckung schützen? [Die Zeit, 24.05.2011 (online)]
Nach 20 Jahren Forschung hat sich zum ersten Mal ein Gel als wirksam gegen eine Ansteckung mit dem Virus gezeigt. [Die Zeit, 20.07.2010 (online)]
Wie immer die »Ansteckung« vor sich gehen mag: man argwöhnt, daß sie durch die gemeinsamen Bäder gefördert wird. [Bauer, Hans: Wenn einer eine Reise tat, Leipzig: Koehler & Amelang 1973, S. 130]
Zitationshilfe
„Ansteckung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ansteckung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anstecknadel
Anstecker
Ansteckblume
Anstandswauwau
Anstandsunterricht
Ansteckungsgefahr
Ansteckungsherd
Ansteckungsmöglichkeit
Ansteckungsquelle
Ansteckungsrate