Risiko einer Infektion mit einem Krankheitserreger o. Ä.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine akute, erhöhte, hohe Ansteckungsgefahr
als Akkusativobjekt: die Ansteckungsgefahr eindämmen, verringern; eine Ansteckungsgefahr befürchten, fürchten; die Ansteckungsgefahr bergen
in Präpositionalgruppe/-objekt: vor der Ansteckungsgefahr warnen
mit Prädikativ: die Ansteckungsgefahr ist gering, groß, hoch
Beispiele:
die Ansteckungsgefahr verringerte sich durch
die VorbeugungsmaßnahmenWDG
Am geringsten ist die Ansteckungsgefahr mit
dem Coronavirus an der frischen Luft. Wer nicht zu weit von seinen Freunden
entfernt wohnt, kann sich für gemeinsame Spaziergänge
verabreden. [Zeit Campus, 16.03.2020 (online)]
Die Ansteckungsgefahr von Masern ist höher
als bei einer Grippe, sie liegt bei 95 bis 100 Prozent. [Bild am Sonntag, 02.06.2019]
Saubere Finger bremsen Keime aus [Überschrift] […] Was 1846 Semmelweis auf den Weg brachte, gilt heute noch: Saubere Hände verhindern Ansteckungsgefahren. [Schweriner Volkszeitung, 06.05.2015]
[…] Mitarbeiter, die sich krank zur Arbeit
schleppen, handeln wegen Produktivitätseinbußen und
Ansteckungsgefahr langfristig auch nicht im
Interesse der Unternehmen. [Süddeutsche Zeitung, 07.07.2007]
Offensichtlich sind die Virologen besorgter als die Epidemiologen.
Da ist es schwierig für einen Politiker, die notwendigen Schlußfolgerungen
für die Gesundheitsvorsorge zu ziehen. Die Virologen sagen mir, daß nicht
nur die Ansteckungsgefahr größer ist, sondern auch
der Krankheitsverlauf schwerer und die Frist bis zum Tode kürzer. [Der Spiegel, 04.12.1995]
übertragen Risiko einer vom Empfänger ungewollten, Schaden verursachenden Übertragung von etw.
Beispiele:
»Kundige Beobachter erkannten frühzeitig, dass die Tendenzen der
Deregulierung und Flexibilisierung auch eine
Ansteckungsgefahr für das westdeutsche
Arrangement bargen«, schreibt Steffen Mau, der Soziologe. [Die Welt, 10.08.2019]
Besonders unangenehm ist es, wenn langsam alle Daten von der
Festplatte verschwinden. Mit Viren ist also nicht zu spaßen.
»Ansteckungsgefahr« besteht immer dann, wenn
man fremde Daten (vor allem aus dem Internet) auf der eigenen Festplatte
speichert. [Virus, 12.07.2019, aufgerufen am 18.10.2019]
Sie [die Präsidentin des Internationalen Währungsfonds] warnte vor
Ansteckungsgefahren durch die
Börsenturbulenzen in China. Die jüngsten Schwankungen auf den weltweiten
Finanzmärkten zeigten, wie rasch die Risiken von einer Volkswirtschaft
zur nächsten übergreifen könnten. [Süddeutsche Zeitung, 03.09.2015]
Umso notwendiger wird es, nach rechtlichen Strukturen Ausschau
zu halten, die […] die unverbindlichen Empfehlungen des
Weltfinanzwesens[…] in erzwingbare
verbindliche Rechtsregeln verwandeln. Dies ist schon deshalb dringend
geboten, um die transnationalen
Ansteckungsgefahren und Dominoeffekte bei
wirtschaftlichen Krisen zu mindern. [Weizsäcker, Richard von: Dreimal Stunde Null? 1949 1969 1989, Berlin: Siedler Verlag 2001, S. 178]
Produktionsziffern und Schuldenlasten sind für Moskau naturgemäß
zweitrangig, wenn das Überleben des Systems in Frage steht, so durch die
wachsende Ansteckungsgefahr des polnischen
Beispiels [eines Reformprozesses] im
sozialistischen Lager. [Der Spiegel, 08.12.1980]
Nur wir Juden, die wir die Natur der Verleumdung am tiefsten
ergründen konnten, sind gegen die
Ansteckungsgefahr der Verleumdung immun. [Der Jude, 2/5–6 (1917)]