Ausgangspunkt einer Welle von Erkrankungen
Ansteckungsquelle, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ansteckungsquelle · Nominativ Plural: Ansteckungsquellen
Worttrennung An-ste-ckungs-quel-le
Wortzerlegung Ansteckung Quelle
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Ansteckungsquelle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bisher ist der Übertragungsweg unter Menschen allerdings genauso unklar wie die tierische Ansteckungsquelle.
[Die Zeit, 14.08.2013 (online)]
Normalerweise ist rohes Fleisch eher eine Ansteckungsquelle durch Ehec‑Keime als Gemüse.
[Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Als häufigste Ansteckungsquelle für Hepatitis C gilt der Austausch von Spritzenbesteck unter Drogennutzern.
[Süddeutsche Zeitung, 13.10.2004]
In mehr als 90 Prozent der Fälle seien Hunde die Ansteckungsquelle für Tollwut.
[Süddeutsche Zeitung, 06.05.2003]
Denn auch die Ausscheidungen BSE‑kranker Rinder stellen eine Ansteckungsquelle für gesunde Tiere dar.
[Bild, 19.12.2000]
Zitationshilfe
„Ansteckungsquelle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ansteckungsquelle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Ansteckungsmöglichkeit Ansteckungsherd Ansteckungsgefahr Ansteckung Anstecknadel |
Ansteckungsrate Anstellerei Anstelligkeit Anstellung Anstellungsbetrug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus