Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ansteuerung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Ansteuerung · Nominativ Plural: Ansteuerungen
Aussprache 
Worttrennung An-steu-erung · An-steue-rung
Wortzerlegung ansteuern -ung

Thesaurus

Synonymgruppe
Ansteuerung · Auslösen

Typische Verbindungen zu ›Ansteuerung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ansteuerung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ansteuerung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das neue Verfahren beschleunigt die Ansteuerung nun auf weniger als ein Zwanzigstel. [Die Welt, 04.01.2006]
Diese logische, nicht physikalische Betrachtungsweise eines Geräts erleichtert dessen Ansteuerung natürlich erheblich. [C’t, 1993, Nr. 11]
Bei digitaler Ansteuerung war dagegen von solchen Störungen nichts zu sehen, das Bild stand einwandfrei. [C’t, 2001, Nr. 25]
Mit Hilfe einer geeigneten Ansteuerung könnte der grafisch dargestellte Desktop also auch akustisch untermalt werden. [C’t, 2000, Nr. 2]
Es kann sogar für die Ansteuerung von Druckern und Plottern verwendet werden. [C’t, 1990, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Ansteuerung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ansteuerung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Anstellungsvertrag
Anstellungsverhältnis
Anstellungsurkunde
Anstellungsbetrug
Anstellung
Anstich
Anstieg
Anstiegszeit
Anstifter
Anstifterin