Anstifter, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Anstifters · Nominativ Plural: Anstifter
Aussprache [ˈanʃtɪftɐ]
Worttrennung An-stif-ter
Wortbildung
mit ›Anstifter‹ als Erstglied:
Anstifterin
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Person, die jmdn. beauftragt, eine Straftat zu begehen oder absichtlich dazu bewegt, etw. Unmoralisches oder Verbotenes zu tun
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: der mutmaßliche Anstifter
mit Genitivattribut: Anstifter der Anschläge, des Attentats, des Mordes, der Revolte, der Unruhen
in Koordination: Gehilfen, Mittäter, Täter und Anstifter
als Prädikativ: jmdn. als Anstifter belasten, bestrafen, verhaften, verurteilen
Beispiele:
Er soll Rädelsführer gewesen sein, ein
Anstifter, der mit seinem Megafon eine
Menschenmenge zum Durchbruch einer Polizeisperre angeheizt und zu
Gewaltexzessen aufgerufen habe. [Der Spiegel, 13.08.2017 (online)]
Als Anstifter wird gleich einem Täter
bestraft, wer vorsätzlich einen anderen zu dessen vorsätzlich begangener
rechtswidriger Tat bestimmt hat. [Strafgesetzbuch (StGB). In: Schönfelder: Deutsche Gesetze. Sammlung des Zivil-, Straf- und Verfahrensrechts (Ergänzungslieferung). München: Beck 1997]
»Wir haben keine zureichenden, tatsächlichen Anhaltspunkte für die
Beteiligung weiterer Personen als Mittäter, Anstifter
oder Gehilfen bei der Tat«, sagen die Fahnder. [Süddeutsche Zeitung, 08.07.2020]
Seine »grüne Popularität« verführte Heinrich Lee [in Gottfried Kellers Roman »Der grüne Heinrich«],
Anstifter eines Lehrerstreichs zu werden, der zu
seinem Verweis von der Schule führte. [Die Welt, 19.07.2019]
Die israelische Firma wurde vor wenigen Tagen als
Anstifter für die »schädlichsten Preisabsprachen
in der Geschichte der USA« identifiziert. [Neue Zürcher Zeitung, 15.05.2019]
Das Urteil ist gerade wegen des Hinweises auf die Wirkung der
Propaganda wichtig. Es zeigt, dass auch Politiker als geistige
Anstifter von Verbrechen zur Verantwortung
gezogen werden und nicht straffrei bleiben. [Der Standard, 24.03.2016]
Vor allem wurde eine Anzahl von Kriminalbeamten in Zivilkleidung
beordert, um sich unter die Tumultuanten zu mischen. Die Polizei hofft, auf
diese Weise einige Rädelsführer und Anstifter zu
ermitteln. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 29.09.1910]
●
gelegentlich, allgemeiner Person oder Sache, die etw. anregt, mit verursacht oder auslöst
Beispiele:
Denn es hat einen Grund, warum die Architektur als die
öffentlichste aller Künste gilt. Sie ist oft Bühne, Hintergrund und
nicht selten auch Anstifter für politische oder
gesellschaftliche Entwicklungen. [Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018]
Die Kritik am englischen Nationalteam hat in der Aufarbeitung
des Inselklassikers gegen Schottland eine Eigendynamik entwickelt, und
so wurden Kapitän Harry Kane und Trainer Gareth Southgate am Wochenende
fast genötigt, die als Anstifter der Aufregung
fungierende Boulevardpresse zu beruhigen: »Don’t panic!«, nur keine
Panik![…] [Süddeutsche Zeitung, 21.06.2021]
Vielfach wird er als Anstifter zum Dialog
beschrieben. [Die Welt, 12.03.2018]
Entgegen der Darstellung in regierungstreuen polnischen Medien,
die Berlin als Anstifter der EU‑Kritik an den
Justizreformen bezeichnen, hatte sich die deutsche Regierung bisher
zurückgehalten. [Neue Zürcher Zeitung, 31.08.2017]
Die Menschen, der Stationsvorsteher und seine Frau, sein
Stellvertreter, ein Weichensteller, ein Wächter, ein alter Soldat, eine
Küchenmagd, sind, geistig träge oder tumb,
Anstifter der Monotonie und Langeweile und
zugleich ihre Opfer. [Verfälschter Gorkij, 21.03.1969, aufgerufen am 18.08.2015]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Anstifter ·
Lockspitzel ●
Agent Provocateur franz.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anstifter‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anstifter‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anstiefeln Anstieg Anstiegszeit anstieren anstiften |
Anstifterin Anstiftung anstimmen anstinken anstolzieren |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)