Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Anstifter
·
↗Lockspitzel
●
Agent Provocateur
franz.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Anstifter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Anstifter‹.
Verwendungsbeispiele für ›Anstifter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Er habe unter Druck der beiden Anstifter gehandelt, führte die Verteidigung an.
Die Zeit, 03.09.2012 (online)
Der Beamte ging auf den Anstifter zu, um ihn zu beruhigen - da rastete der aus.
Bild, 17.03.2006
Man muß sie als unmittelbare Anstifter von Taten ansehen, die als Verbrechen qualifiziert sind.
o. A.: Sechsunddreißigster Tag. Donnerstag, 17. Januar 1947. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1947], S. 20507
Er ist Teilnehmer am Plan und unterscheidet sich in keiner Weise von dem Führer oder Anstifter.
o. A.: Einhundertsechsundachtzigster Tag. Donnerstag, 25. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 15577
Gegenseitig warfen sie sich vor, Anstifter des geplanten Hinterhaltes zu sein.
Stucken, Eduard: Die weißen Götter, Stuttgart: Stuttgarter Hausbücherei [1960] [1919], S. 241
Zitationshilfe
„Anstifter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anstifter>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
anstiften anstieren Anstiegszeit Anstieg anstiefeln |
Anstiftung anstimmen anstinken anstolzieren anstöpseln |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora