Anstrahlung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Anstrahlung · Nominativ Plural: Anstrahlungen
Worttrennung An-strah-lung
Wortzerlegung anstrahlen -ung
Verwendungsbeispiele für ›Anstrahlung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor acht Jahren hatte eine Firma dem Filmmuseum die Anstrahlung für ein Jahr bezahlt.
[Die Welt, 24.01.2000]
Käfer übernimmt die Kosten für die Anstrahlung des Richard‑Wagner‑Denkmals am Prinzregententheater.
[Süddeutsche Zeitung, 11.07.2000]
Sie sichern den Betrieb, die Wartung und Instandhaltung von 180 000 elektrischen Straßenlaternen, 3000 beleuchteten Verkehrszeichen und Tunnelbeleuchtungen sowie die Anstrahlung von rund 200 Bauwerken.
[Die Welt, 07.08.2001]
Umberbraun, das vorherrscht, wird durch Anstrahlung zu Kupfer‑ und Rostbraun.
[Die Zeit, 13.06.1957, Nr. 24]
Insgesamt gehe es um 180 000 elektrische Staßenlaternen, 43 000 Gaslaternen, 3000 beleuchtete Verkehrszeichen und Anstrahlung von rund 200 Objekten.
[Die Welt, 05.06.1999]
Zitationshilfe
„Anstrahlung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Anstrahlung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Anstoßpunkt Anstoß erregend Anstoß erregen Anstoß Anstiftung |
Anstreicher Anstrengung Anstrengungsbereitschaft Anstrich Ansturm |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus