Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antibiotikum, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Antibiotikums · Nominativ Plural: Antibiotika
Aussprache 
Worttrennung An-ti-bio-ti-kum
Wortbildung  mit ›Antibiotikum‹ als Erstglied: Antibiotikatherapie · Antibiotikumtherapie  ·  mit ›Antibiotikum‹ als Letztglied: Breitbandantibiotikum
Herkunft Griechisch
eWDG

Bedeutung

Medizin von Mikroorganismen gebildete Stoffe, die zur Entwicklungshemmung, zur Abtötung von Bakterien führen
Beispiel:
Penicillin ist ein Antibiotikum

Thesaurus

Synonymgruppe
Antibiotikum · Antiinfektivum
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Antibiotikum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Antibiotikum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Antibiotikum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit Hilfe der Antibiotika war er binnen kurzem wieder geheilt. [o. A.: Tot oder berühmt. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Wo Tiere in Massen gehalten werden, sind Antibiotika gang und gäbe. [Die Zeit, 14.03.1997, Nr. 12]
Die Entwicklung eines neuen Antibiotikums dauert in etwa zehn Jahre. [Die Zeit, 06.02.2012, Nr. 06]
Erlaubt sind Antibiotika schon bisher nur zur Behandlung kranker Tiere. [Die Zeit, 09.01.2012 (online)]
Antibiotika verdanken ihren Namen der wachstumshemmenden Wirkung auf gewisse Kleinlebewesen. [Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 221]
Zitationshilfe
„Antibiotikum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antibiotikum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antibiotikatherapie
Antibiose
Antibiont
Antibarbarus
Antibabypille
Antibiotikumtherapie
Antiblockiersystem
Antibolschewismus
Antichambre
Antichrist