Antidoton, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Antidotons · Nominativ Plural: Antidota
Aussprache [anˈtiːdotɔn]
Worttrennung An-ti-do-ton
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Verwendungsbeispiele für ›Antidoton‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daß er eine Überdosis Kokain eingenommen hat, eine Droge, für die es keine Antidota (Gegengifte) gibt, stellte sich erst später heraus.
[Süddeutsche Zeitung, 18.11.1994]
Insofern gibt Lukianisches sogar ein ganz gutes, nämlich lustiges Antidoton gegen die Dichter, die lügen, gar gegen die Münchhausens, die utopisieren.
[Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 469]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Antidiabetikum Antidiarrhoikum Antidiskriminierung Antidiskriminierungsgesetz Antidot |
Antidumpinggesetz Antidumpingzoll Antiemethikum Antiepileptikum antieuropäisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)