Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antiimperialismus, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Antiimperialismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung An-ti-im-pe-ri-alis-mus · An-ti-im-pe-ria-lis-mus
Wortzerlegung anti- Imperialismus

Verwendungsbeispiele für ›Antiimperialismus‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Antiimperialismus muß aber genau dort angesiedelt sein und diesen Knoten durchschlagen. [konkret, 1989]
Nur dass während des größten Teils des zwanzigsten Jahrhunderts von Antiimperialismus gesprochen wurde. [Süddeutsche Zeitung, 15.01.2004]
Die Dimension des Verbrechens scheint auch den traditionellen Antiamerikanismus und Antiimperialismus der autonomen Linken erstmal sprachlos zu machen. [Der Tagesspiegel, 14.09.2001]
Die russischen Kommunisten verwechselten damals gern das Ideal der Unabhängigkeit selbständiger Staaten mit Antiimperialismus. [o. A.: Nebenfronten von gewaltigem Interesse. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1988]]
Wir wollten ihn so gern in Kauf nehmen, und doch – so viel Antikommunismus schien manchmal genau so einfältig wie der Klassenkampf und Antiimperialismus der DDR. [Der Tagesspiegel, 23.02.2001]
Zitationshilfe
„Antiimperialismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antiimperialismus>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antihypertonikum
Antihumanismus
Antihistaminikum
Antiheld
Antihaltung
Antijudaismus
Antikaglien
Antikapitalismus
Antikathode
Antikatode