Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antikriegskundgebung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Antikriegskundgebung · Nominativ Plural: Antikriegskundgebungen
Aussprache 
Worttrennung An-ti-kriegs-kund-ge-bung
Wortzerlegung anti- Krieg Kundgebung

Verwendungsbeispiele für ›Antikriegskundgebung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir haben den Bezirksvorstand ersucht aus dieser Feier eine Antikriegskundgebung zu machen. [Die Fackel [Elektronische Ressource], 2002 [1928]]
Er neigte dem Anarchismus zu, sprach 1905 auf einer Antikriegskundgebung und wirkte in Volkshochschulen. [o. A.: Lexikon der Kunst – C. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 8802]
Die großen Antikriegskundgebungen vom Februar waren in der Toskana beschlossen worden. [Süddeutsche Zeitung, 12.11.2003]
Die Initiatoren in der New York University hatten darum mit ihrer Protestveranstaltung eine Antikriegskundgebung im Sinn. [Süddeutsche Zeitung, 14.02.2003]
Zitationshilfe
„Antikriegskundgebung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antikriegskundgebung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antikriegskraft
Antikriegsfilm
Antikriegsdemonstration
Antikriegsbuch
Antikorruptionsbehörde
Antikriegsroman
Antikriegstag
Antikritik
Antikörper
Antikörperschnelltest