Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Antikriegsroman, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Antikriegsromans · Nominativ Plural: Antikriegsromane
Aussprache 
Worttrennung An-ti-kriegs-ro-man
Wortzerlegung anti- Krieg Roman

Typische Verbindungen zu ›Antikriegsroman‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Antikriegsroman‹.

Verwendungsbeispiele für ›Antikriegsroman‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Mann, der sich 1994 so äußerte, ist besser bekannt als Autor eines der klassischen Antikriegsromane des zwanzigsten Jahrhunderts. [konkret, 2000 [1998]]
Zu dieser Zeit arbeitet Céline an seiner Reise, dem eindringlichsten Antikriegsroman der Literaturgeschichte. [Die Zeit, 04.01.2010, Nr. 01]
Sie lasen Antikriegsromane im Literaturunterricht und erfuhren, daß man für die Verbreitung der Losung »Schwerter zu Pflugscharen« ins Gefängnis kommen konnte. [Die Zeit, 01.03.1991, Nr. 10]
Damit sich der Kriegsroman als Antikriegsroman verkaufen läßt, spart die Fallaci nicht mit tragischen Wendungen. [Der Spiegel, 10.02.1992]
Die Antwort Flaianos auf die ästhetischen Ansprüche des Antikriegsromans ist nicht der erzählte Pazifismus. [Die Zeit, 11.11.1994, Nr. 46]
Zitationshilfe
„Antikriegsroman“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Antikriegsroman>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Antikriegskundgebung
Antikriegskraft
Antikriegsfilm
Antikriegsdemonstration
Antikriegsbuch
Antikriegstag
Antikritik
Antikörper
Antikörperschnelltest
Antikörpertest