Antinomie, die
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
fachsprachlich, bildungssprachlich Widerspruch, Gegensätzlichkeit innerhalb eines Satzes oder zwischen zwei Sätzen, von denen jeder für sich Gültigkeit beanspruchen kann; Gegensatz
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine kosmologische, syntaktische, unlösbare Antinomie; die Kantsche Antinomie
Beispiele:
Antinomie (griech. anti gegen, nomos Gesetz, Regelhaftigkeit). Widersprüchlichkeit von Gesetzesaussagen, die jeweils für sich Anspruch auf Geltung erheben, sich aber eben deshalb wechselseitig ausschließen. [Schaub, Horst / Zenke, Karl G.: Antinomie. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik. Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 134]
Er [Rudi Dutschke] wurde als Christ erzogen und hatte das auch entsprechend verinnerlicht. Sein politisches Handeln war die logische Fortsetzung seines Glaubens. ZEIT ONLINE: Sein Biograf nannte ihn einen »christlichen Marxisten«. Ist das nicht eine Antinomie? [Die Zeit, 01.06.2017 (online)]
Die quälende Debatte über ein Denkmal für die vom nationalsozialistischen Deutschland ermordeten Juden beweist, daß es noch echte ästhetische, politische und moralische Antinomien gibt. Einerseits kann keine ästhetische Form dem Grauen genügen – andererseits kann nur künstlerische Gestaltung über reine Information hinaus die mit dem Grauen und der Trauer einhergehenden Affekte auf Dauer im öffentlichen Raum darstellen. [Die Zeit, 05.03.1998]
Die alten Gegensätze im Orient – zwischen progressiven und konservativen Regimen, laizistischen und theokratischen Herrschern, schiitischen und sunnitischen Moslems – wurden plötzlich überlagert durch eine einzige Antinomie: pro und contra Amerika, pro und contra seine Helfershelfer am Golf, besonders Saudi‑Arabien. [Der Spiegel, 20.08.1990]
Der eigentliche Begründer der philosophischen Antinomienlehre ist KANT. Unter Antinomien versteht er »Widersprüche, in die sich die Vernunft bei ihrem Streben, das Unbedingte zu denken, mit Notwendigkeit verwickelt, Widersprüche der Vernunft mit sich selbst« (Kr. d. r. V. S. 340). […] [Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1904], S. 13731]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Linguistik/Sprache
Gegensätzlichkeit ·
Unvereinbarkeit ·
Widerspruch ●
Antinomie fachspr. ·
Falsum fachspr. ·
Kontradiktion fachspr.
Assoziationen |
|
Linguistik/Sprache
Antinomie ·
Paradox ·
Paradoxie ·
Paradoxon ·
Widerspruch ●
Contradictio in adjecto fachspr., lat. ·
Oxymoron fachspr., griechisch
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Antinomie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Antinomie‹.
Auflösung
Lösung
Mengenlehre
Vernunft
auflösen
beruhen
cantorsch
dynamisch
echt
erzeugen
kantisch
kantsch
lösen
mathematisch
russellsch
scheinbar
semantisch
syntaktisch
unaufgelöst
unlösbar
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Antimykotikum antinational antinazistisch Antineuralgikum Antineutron |
antinomisch Antinomismus Antioxidans antioxidantieren Antioxydans |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)